Ohrenschmalz

Unsere Ohren reinigen sich von selbst!

Was tun bei verstopften Ohren?


Ohrenschmalz: Vorbeugung & Pflege » Dr. Stefan Edlinger - Ihr HNO-Spezialist für gesunde Ohren

Cerumen - Ohrenschmalz

Ohrenschmalz (Cerumen) ist ein natürlicher Bestandteil des Ohres, der Schmutz und Fremdkörper abfängt, den Gehörgang feucht hält und das empfindliche Innenohr vor Infektionen schützt. Bei vielen Menschen reguliert sich die Produktion von Ohrenschmalz von selbst – überschüssiges Cerumen wird beim Kauen oder Sprechen langsam nach außen befördert. Doch in einigen Fällen kann sich ein Ohrenschmalzpfropf bilden, der zu Beschwerden wie verstopften Ohren, Hörminderung, Ohrdruck, Rauschen im Ohr, unangenehmem Pfeifen oder gar Schmerzen führt.


Als erfahrener HNO-Arzt in Wien bietet Ihnen Dr. Stefan Edlinger in seiner modernen HNO-Praxis eine schonende und effektive Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz an. Unser Ziel ist es, Ihre Hörgesundheit nachhaltig zu verbessern und möglichen Folgeproblemen wie Hörstörungen, Ohrgeräuschen oder Infektionen vorzubeugen.

Warum professionelle Ohrenschmalzentfernung?

Laienhafte Versuche, Ohrenschmalz selbst mit Wattestäbchen oder anderen Hilfsmitteln zu entfernen, können dazu führen, dass das Cerumen noch tiefer in den Gehörgang gedrückt wird. Dies erhöht das Risiko von Hörproblemen, Verletzungen des Trommelfells oder Infektionen. In unserer HNO-Praxis in Wien führen wir eine professionelle Ohrreinigung durch, die auf modernsten Methoden basiert. So profitieren Sie von einer schmerzfreien, sicheren und gründlichen Entfernung des Ohrenschmalzes. Buchen Sie gleich hier Ihren Termin zur Ohrenschmalzreinigung online!

Symptome für einen Ohrenschmalzpfropf

  • Hörverlust oder Hörstörungen: Geräusche werden dumpf oder verzerrt wahrgenommen.
  • Druckgefühl im Ohr: Ein ständiges Gefühl, als sei das Ohr „verstopft“.
  • Ohrgeräusche (Tinnitus): Ein Pfeifen auf den Ohren oder ein Rauschen, verursacht durch übermäßiges Cerumen.
  • Schmerzen im Gehörgang: Reizungen oder leichte Entzündungen durch gestautes Ohrenschmalz.


Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, zögern Sie nicht, einen Termin bei Ihrem HNO-Arzt in Wien zu vereinbaren. Eine fachgerechte Ohrenschmalzentfernung kann rasche Linderung verschaffen. Lassen Sie heute noch Ihren Gehörgang reinigen!

Wieso sind meine Ohren immer verstopft?

Die Menge des produzierten Cerumens ist individuell und auch nicht immer gleich. Mit Hilfe von Kaubewegungen wird der Transport von Cerumen nach außen unterstützt.


Daher ist klar: Eine vermehrte Produktion von Cerumen ist keine Erkrankung und hat auch nichts mit vernachlässigter Hygiene zu tun. Ohren verstopfen, wenn Cerumen im Gehörgang verbleibt, austrocknet und dort verklumpt. So kann es schon einmal vorkommen, dass durch eine vermehrte Produktion Cerumen im Gehörgang zurückbleibt und dort verklumpt.


Auch ist die Gefahr der Bildung eines Ohrenschmalz- oder Cerumenpfopfes besonders hoch, wenn Ohrenschmalz z. B. durch In-Ear Kopfhörer, Ohrenstöpsel oder Wattestäbchen tief ins Ohr gedrückt werden. Dadurch wird Ohrenschmalz der Weg nach draußen erschwert und der Gehörgang ist verstopft.

Ohrenschmalz mit dem Föhn entfernen – ist das sinnvoll?

Ohrenschmalz bzw. Cerumen mit dem Föhn entfernen zu wollen, ist keine empfehlenswerte Methode. Die Hitze kann den Gehörgang austrocknen und sogar zu Verletzungen führen, ohne das gewünschte Ergebnis zu garantieren. Stattdessen solltest du auf sanfte und sichere Alternativen setzen – zum Beispiel spezielle Ohrentropfen oder eine fachgerechte Cerumen - Entfernung durch den HNO-Arzt.

Ist der Einsatz von Wattestäbchen gegen Ohrenschmalz zu empfehlen?

Aufgrund der trichterförmigen Bauweise des Ohres wird beim Einsatz von Wattestäbchen Cerumen gerne einmal tiefer in den Gehörgang vorgeschoben. Eine vollständige Entfernung kann damit nur selten erreicht werden. Auch sind Stifte, Haarspangen oder Büroklammern keine geeigneten Utensilien für Selbstreinigungsversuche und sollten daher im Ohr nicht eingesetzt werden. Ohrenschmalz dient ja nebenbei auch der Abwehr von Keimen im Ohr. Häufig sind schmerzhafte Ohrenentzündungen nach unvorsichtigen Entfernungsversuchen die Folge.

Selbsthilfe bei Ohrenschmalz

Statt es mit Entfernungsversuchen meist noch weiter ins Ohr zu schieben, kann Ohrenschmalz aufgeweicht werden und der natürliche Abtransport damit wieder hergestellt werden.


Dafür eignen sich spezielle Öle, aber auch Mandel- bzw. Olivenöl oder Salzwasser. Je länger die Einwirkzeit, desto größer sind danach die zu erwartenden Effekte.


Für den Alltag empfiehlt es sich bei Problemen mit Ohrenschmalz mehrmals im Monat die Ohren abwechselnd mit Ölen oder Salzwasser zu füllen und anschließend vorsichtig mit lauwarmem Wasser auszuspülen.


Am leichtesten geht dies vonstatten, wenn man sich auf die Seite legt und beim Eintropfen der Flüssigkeiten helfen lässt. Vorsicht bei Ölen: Diese können Flecken hinterlassen. Sollten Sie nach dem Ausspülen Wasser im Ohr verspüren, kann dies mit einem handelsüblichen Föhn vorsichtig trockengeföhnt werden.

Mehr Ohrenschmalz als sonst

Handelt es bei vermehrter Ohrenschmalzproduktion um eine Krankheit? Nein!

Typischerweise kann eine vermehrte Ohrenschmalzproduktion nach einem Infekt oder einer Erkältung auftreten. Auch der vermehrte Einsatz on Wattestäbchen kann dazu führen, dass sich Ohrenschmalz im Inneren der Gehörgänge immer weiter zusammengedrückt wurde und die Selbstreinigung dadurch gestört wurde. Jedoch gilt: besser zu viel als zu wnig Ohrenschmalz! Zu wenig kann zu gehäuften entzündungen der Ohren und Ekzemen im Bereich des äußeren gehörgangs führen.

Sind unsere Ohren einmal richtig zu, kann oft nur mehr der HNO-Arzt Hilfe leisten.

Wo kann ich meine Ohren reinigen lassen?


Als erfahrener HNO-Facharzt in Wien legt Dr. Stefan Edlinger höchsten Wert auf Qualität, Hygiene und individuelles Eingehen auf Ihre Bedürfnisse. Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen, der Einsatz neuester Techniken und unser hoher Anspruch an Patientenkomfort sorgen dafür, dass Sie bei uns in den besten Händen sind. Egal, ob Sie unter Ohrenschmerzen, Rauschen auf dem Ohr, Hörsturz durch Stress oder chronischem Ohrpfeifen leiden: Wir nehmen uns Zeit, um die optimale Lösung für Sie zu finden.


Zögern Sie nicht, sich bei ersten Anzeichen von Ohrenschmalzproblemen oder anderen Ohrbeschwerden an uns zu wenden. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Ohrenschmalz schonend entfernen lassen und Ihre Ohrengesundheit langfristig stärken können. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer HNO-Praxis in Wien.


Ihr Vorteil:

  • Individuelle, vertrauensvolle Betreuung
  • Moderne Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden
  • Umfassende Beratung zu Hörgeräten, Tinnitus-Therapie und Prävention

HNO Termin buchen

Ich freue mich, Sie persönlich in meiner HNO Ordination Wien
begrüßen zu können.

Online Termin vereinbaren