Hörstörungen

Hörstörungen können das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen und das soziale Miteinander erschweren. Es gibt verschiedene Ursachen für Hörverlust, die von natürlichen Alterungsprozessen bis hin zu Umweltfaktoren reichen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche die häufigsten Ursachen für Hörstörungen sind und wie sie behandelt werden können.


Der natürliche Alterungsprozess ist eine der Hauptursachen für Hörverlust und betrifft insbesondere ältere Menschen. Aber auch laute Geräusche, wie beispielsweise bei Konzerten oder in lauten Arbeitsumgebungen, können zu einem vorübergehenden oder dauerhaften Hörverlust führen. Weitere Faktoren, wie Infektionen, genetische Veranlagungen oder das Vorliegen bestimmter Krankheiten, können ebenfalls zur Schädigung des Gehörs beitragen.


Die Behandlungsmöglichkeiten für Hörstörungen hängen von der Ursache und dem Grad des Hörverlusts ab. Dazu zählen Hörgeräte, Implantate oder medizinische Therapien, die den Hörverlust mindern oder verbessern können. Ein frühzeitiges Erkennen der Ursachen ist entscheidend, um den Hörverlust zu verhindern oder zu behandeln. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die häufigsten Ursachen für Hörstörungen und informieren Sie sich über mögliche Behandlungsoptionen, um Ihr Gehör zu schützen und zu verbessern.


Generell gehört gesagt: für einen Hörtest ist es nie zu früh, denn gutes Gehör ist kein Luxus!

Was sind Hörstörungen?

Hörstörungen beziehen sich auf eine Beeinträchtigung des Gehörs, die in verschiedenen Formen auftreten kann. Sie können von milden Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache bis hin zu schwerem Hörverlust reichen, der die Kommunikation erheblich einschränkt. Diese Störungen können sowohl temporär als auch permanent sein und betreffen Menschen jeden Alters. Oftmals sind sie das Ergebnis von verschiedenen Faktoren, die sowohl physiologische als auch umweltbedingte Einflüsse umfassen.


Die Symptome einer Hörstörung können vielfältig sein. Betroffene berichten häufig von einem verminderten Hörvermögen, Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen, besonders in geräuschvollen Umgebungen, oder von einem ständigen Rauschen oder Pfeifen im Ohr, auch bekannt als Tinnitus. Diese Symptome können das soziale Leben und die allgemeine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, da sie zu Missverständnissen und Isolation führen können.


Um eine Hörstörung richtig zu diagnostizieren, ist es wichtig, frühzeitig einen Facharzt aufzusuchen. Eine gründliche Untersuchung des Gehörs, einschließlich Hörtests und bildgebender Verfahren, kann helfen, die Art und Schwere der Störung zu bestimmen. Die rechtzeitige Erkennung ist entscheidend, um geeignete Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Arten von Hörstörungen

Es gibt verschiedene Arten von Hörstörungen, die sich in ihrer Natur und den betroffenen Bereichen des Gehörs unterscheiden. Die häufigsten Kategorien sind Schallleitungsstörungen, Schallempfindungsstörungen und zentrale Hörstörungen.


Schallleitungsstörungen treten auf, wenn der Schall nicht richtig durch das Ohr geleitet wird, was häufig durch Verstopfungen, Infektionen oder anatomische Anomalien verursacht wird. Diese Form des Hörverlusts kann oft behandelt werden, sodass das Gehör wiederhergestellt werden kann.

Schallempfindungsstörungen hingegen betreffen die inneren Strukturen des Ohrs, einschließlich der Haarzellen im Innenohr. Diese Störungen sind oft resultierend aus Lärmbelastung, Alterungsprozessen oder bestimmten Krankheiten. Sie sind häufig schwerer zu behandeln und können zu einem dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen.

Zentrale Hörstörungen beziehen sich auf Probleme, die im Gehirn auftreten, wo die Verarbeitung akustischer Signale beeinträchtigt ist. Diese können durch neurologische Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden und erfordern spezifische therapeutische Ansätze.


Die Unterscheidung zwischen diesen Arten von Hörstörungen ist wichtig, da sie unterschiedliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten mit sich bringen. Ein genaues Verständnis der Art der Hörstörung kann dabei helfen, die richtige Therapie auszuwählen und die besten Ergebnisse zu erzielen. Die richtige Diagnose erfordert oft die Expertise von Fachleuten wie HNO-Ärzten oder Audiologen, die mit modernen Diagnosetechniken arbeiten, um die Ursache zu identifizieren und geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Häufige Ursachen von Hörstörungen

Hörstörungen können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Häufig sind:

  • Ohrenschmalzblockaden oder Fremdkörper, die den Gehörgang verstopfen.
  • Infektionen wie Mittelohrentzündungen oder Gehörgangsentzündungen, die oft Schmerzen und Hörprobleme verursachen.
  • Lärmexposition, die zu dauerhaften Schäden an den Haarzellen im Innenohr führen kann.
  • Verletzungen oder Traumata des Ohrs oder Kopfes.
  • Erkrankungen wie Otosklerose, Cholesteatome oder Tumore am Hörnerv.
  • Genetische Veranlagung, die das Risiko für Hörstörungen erhöht.
  • Altersbedingter Hörverlust


Altersbedingter Hörverlust ist ein natürlicher Prozess, der bei vielen Menschen im Laufe der Zeit auftritt. Die Veränderungen im Hörvermögen sind oft schleichend und werden nicht immer sofort bemerkt. Zu den typischen Symptomen gehören Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen, insbesondere in lauten Umgebungen, und das Gefühl, dass Stimmen oft gedämpft oder verzerrt erscheinen. In vielen Fällen ist es eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen, die dieser Form des Hörverlusts zugrunde liegt.


Lässt sich altersbedingter Hörverlust vorbeugen?

Die Prävention spielt eine entscheidende Rolle, um altersbedingten Hörverlust hinauszuzögern oder zu verhindern. Regelmäßige Hörtests sind wichtig, um frühzeitig Veränderungen im Gehör zu erkennen. Zudem sollten Menschen darauf achten, ihre Ohren vor Lärm zu schützen, indem sie beispielsweise Gehörschutz verwenden, wenn sie sich in lauten Umgebungen aufhalten. Ein gesunder Lebensstil, der eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung umfasst, kann ebenfalls dazu beitragen, die Gesundheit der Ohren zu fördern und das Risiko von Hörverlust zu verringern.


Darüber hinaus ist es wichtig, soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten, da Gespräche und der Austausch mit anderen Menschen helfen, das Gehör zu trainieren und die kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Einige Studien haben gezeigt, dass Menschen, die aktiv am sozialen Leben teilnehmen, weniger anfällig für kognitive Beeinträchtigungen sind, die oft mit Hörverlust einhergehen. Die Aufklärung über die Risiken und die Bedeutung der Prävention kann dazu beitragen, das Bewusstsein für altersbedingten Hörverlust zu schärfen und betroffenen Personen zu helfen, aktiv Maßnahmen zu ergreifen.


Lärmbelastung und Gehörschutz

Lärmbelastung ist eine der häufigsten Ursachen für Hörstörungen und betrifft Menschen in verschiedenen Lebensbereichen. In urbanen Gebieten sind die Geräuschlevel durch Verkehr, Bauarbeiten und Freizeitaktivitäten oft hoch, was das Risiko für Hörschäden erhöht. Auch in bestimmten Berufen, wie im Bauwesen, in der Industrie oder in der Musikbranche, sind die Arbeiter häufig extremen Lärmpegeln ausgesetzt, die zu dauerhaften Schäden führen können. Die Sensibilisierung für die Gefahren von Lärmbelastung ist entscheidend, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.


Gehörschutz ist ein wirksames Mittel, um das Gehör vor schädlichen Geräuschen zu schützen. Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz, darunter Ohrstöpsel, Bügelgehörschutz und individuell angepasste Ohrstücke. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, den Lärmpegel zu reduzieren, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen. Besonders in lauten Umgebungen, wie Konzerten oder Baustellen, sollte Gehörschutz stets verwendet werden, um das Risiko eines Hörverlusts zu minimieren.


Neben der Verwendung von Gehörschutz ist es auch wichtig, regelmäßige Pausen in lauten Umgebungen einzulegen, um den Ohren eine Erholungsphase zu gönnen. Darüber hinaus sollten Menschen, die häufig lauten Geräuschen ausgesetzt sind, regelmäßig ihren Hörstatus überprüfen lassen. Eine frühzeitige Erkennung von Hörveränderungen kann entscheidend sein, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen und das Gehör zu schützen. Die Kombination aus Prävention und bewusstem Umgang mit Lärmbelastung kann dazu beitragen, die langfristige Gesundheit des Gehörs zu gewährleisten.

Infektionen und Entzündungen des Ohres

Infektionen und Entzündungen des Ohres sind häufige Ursachen für temporäre und manchmal auch dauerhafte Hörstörungen. Mittelohrentzündungen, auch als Otitis media bekannt, sind besonders bei Kindern weit verbreitet. Diese Erkrankung kann durch Bakterien oder Viren verursacht werden und führt häufig zu Schmerzen, Fieber und Hörverlust. Unbehandelt können solche Infektionen zu Komplikationen führen und das Gehör nachhaltig schädigen.


Die Symptome einer Ohrentzündung sind oft deutlich spürbar und umfassen nicht nur Hörstörungen, sondern auch Unwohlsein und Druckgefühle im Ohr. In vielen Fällen kann eine frühzeitige Diagnose durch einen HNO-Arzt helfen, die Infektion effektiv zu behandeln. Maßnahmen wie Antibiotika zur Bekämpfung bakterieller Infektionen oder schmerzlindernde Medikamente können notwendig sein, um die Beschwerden zu lindern. In schweren Fällen kann sogar ein operativer Eingriff erforderlich sein, um Flüssigkeit aus dem Mittelohr abzuleiten.


Es ist wichtig, die Gesundheit der Ohren ernst zu nehmen und bei Anzeichen einer Infektion schnell zu handeln. Präventive Maßnahmen, wie das Vermeiden von Zigarettenrauch und das Aufrechterhalten einer guten Hygiene, können helfen, das Risiko von Ohrenentzündungen zu verringern. Zudem sollten Eltern auf Anzeichen von Ohrenbeschwerden bei ihren Kindern achten und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen, um bleibende Schäden am Gehör zu verhindern. Ein proaktiver Umgang mit Ohrinfektionen kann die langfristige Gesundheit des Hörsinns bewahren.

Verletzungen und Traumata des Ohres

Verletzungen und Traumata des Ohres können zu akuten Hörstörungen führen und sind oft sehr schmerzhaft. Solche Verletzungen können durch verschiedene Ursachen entstehen, wie z.B. durch Stöße, Schläge, Explosionen oder Unfälle. In vielen Fällen führen diese Verletzungen zu einem sofortigen Hörverlust, der je nach Schweregrad der Verletzung temporär oder dauerhaft sein kann. Das Trommelfell kann reißen oder die kleinen Gehörknöchelchen im Mittelohr können beschädigt werden, was die Schallleitung beeinträchtigt.


Die Behandlung von Ohrverletzungen hängt von der Art und dem Ausmaß der Verletzung ab. In leichten Fällen kann eine konservative Behandlung ausreichen, während schwerere Verletzungen möglicherweise chirurgische Eingriffe erfordern, um das Gehör wiederherzustellen. Es ist wichtig, nach einer Verletzung schnellstmöglich einen Facharzt aufzusuchen, um die richtigen diagnostischen Schritte einzuleiten und geeignete Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen.


Um das Risiko von Ohrverletzungen zu minimieren, sollten Menschen in gefährdeten Situationen immer geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört das Tragen von Helmen oder Ohrenschutz bei sportlichen Aktivitäten oder in gefährlichen Arbeitsumgebungen. Die Sensibilisierung für die Risiken und die Bedeutung des Gehörschutzes kann dazu beitragen, Ohrverletzungen zu verhindern und die langfristige Gesundheit des Gehörs zu fördern. Ein achtsamer Umgang mit potenziellen Gefahren ist entscheidend, um das Risiko von Hörstörungen durch Verletzungen zu minimieren.

Genetische Ursachen von Hörstörungen

Genetische Ursachen spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Hörstörungen. Viele Menschen sind aufgrund ihrer genetischen Veranlagung anfälliger für unterschiedliche Formen des Hörverlusts. Es gibt zahlreiche genetische Mutationen, die das Risiko für Schallempfindungsstörungen erhöhen können, und diese Krankheiten können sowohl im Kindesalter als auch im Erwachsenenalter auftreten. Bei einigen Menschen kann der Hörverlust bereits bei der Geburt vorhanden sein, während andere erst im Laufe ihres Lebens betroffen sind.


Die Erforschung genetischer Ursachen von Hörstörungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch genetische Tests können Risikopatienten identifiziert werden, und es besteht die Möglichkeit, frühzeitig therapeutische Maßnahmen zu ergreifen oder präventive Strategien zu entwickeln. Zudem können Familienmitglieder, die möglicherweise ebenfalls betroffen sind, informiert werden. Die genetische Beratung spielt hierbei eine wichtige Rolle, um das Bewusstsein für familiäre Risikofaktoren zu schärfen und betroffenen Personen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.


Genetisch bedingte Hörstörungen können oft nicht geheilt, jedoch behandelt werden. Hörgeräte oder Cochlea-Implantate können den Betroffenen helfen, ihr Hörvermögen zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Die frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um die Auswirkungen des Hörverlusts zu minimieren und den Betroffenen ein aktives und erfülltes Leben zu ermöglichen. Die Kombination von genetischer Forschung und modernen Behandlungsmethoden bietet vielversprechende Perspektiven für Menschen mit genetisch bedingten Hörstörungen.

Behandlungsmöglichkeiten für Hörstörungen: Individuelle Lösungen für besseres Hören

Die Behandlung von Hörstörungen richtet sich nach der Ursache, dem Schweregrad und der betroffenen Region des Ohrs. Moderne Diagnostik und Technologie bieten vielfältige Optionen, um das Hörvermögen wiederherzustellen oder zu verbessern. Von medikamentöser Therapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen – jede Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.


Medikamentöse Therapie

Hörstörungen, die durch Infektionen oder Entzündungen im äußeren, mittleren oder inneren Ohr entstehen, lassen sich oft durch Medikamente behandeln.

Antibiotika: Werden bei bakteriellen Infektionen, wie Mittelohr- oder Gehörgangsentzündungen, eingesetzt, um die Entzündung zu bekämpfen und Folgeschäden zu verhindern.

Kortisonpräparate: Kommen bei entzündlichen Erkrankungen wie der plötzlichen Innenohrschwerhörigkeit (Hörsturz) oder bei Autoimmunreaktionen zum Einsatz. Kortison kann oral, intravenös oder direkt ins Mittelohr verabreicht werden, um Entzündungen zu lindern und die Durchblutung im Innenohr zu fördern.

Entzündungshemmende und abschwellende Medikamente: Diese helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren, insbesondere bei Erkrankungen wie einer Otitis media oder Otitis externa.


Hörgeräte – Effektive Unterstützung für besseres Hören

Hörgeräte sind eine der häufigsten und effektivsten Lösungen bei altersbedingtem oder chronischem Hörverlust. Sie verstärken Schallwellen und erleichtern damit die Kommunikation im Alltag.

Moderne Hörgerätetechnologie: Heute stehen nahezu unsichtbare, leistungsstarke Geräte zur Verfügung, die individuell an den Grad des Hörverlusts angepasst werden. Es gibt Modelle für das Tragen hinter dem Ohr (HdO) oder im Gehörgang (IdO).

Anpassung und Betreuung: Ein Hörakustiker oder HNO-Arzt passt das Gerät an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten an und optimiert die Einstellungen regelmäßig.

Digitale Hörgeräte: Viele Geräte verfügen über Bluetooth-Konnektivität und können mit Smartphones verbunden werden, um Klangprofile individuell zu steuern.


Cochlea-Implantate – Hightech-Lösung bei schwerem Hörverlust

Ein Cochlea-Implantat ist eine moderne Option für Patienten mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust, bei denen herkömmliche Hörgeräte nicht mehr ausreichend helfen.

Funktionsweise: Das Implantat umgeht das geschädigte Innenohr, indem es Schall in elektrische Signale umwandelt und den Hörnerv direkt stimuliert.

Einsatzbereich: Es wird vor allem bei Patienten mit Schallempfindungsschwerhörigkeit eingesetzt, die durch Schäden an den Haarzellen im Innenohr verursacht wird.

Chirurgischer Eingriff: Das Implantat wird in einer Operation eingesetzt. Anschließend folgt ein ausführliches Hörtraining, um die Wahrnehmung der Signale zu optimieren.

Langfristige Betreuung: Die Funktionalität des Cochlea-Implantats wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.


Operative Eingriffe – Strukturelle Schäden beheben

Manche Hörstörungen resultieren aus anatomischen oder mechanischen Problemen, die eine chirurgische Behandlung erfordern:

Trommelfellreparatur (Myringoplastik): Bei einem Loch im Trommelfell, das durch Infektionen oder Verletzungen entstanden ist, kann eine Myringoplastik das Trommelfell rekonstruieren und den Hörverlust beheben.

Rekonstruktion der Gehörknöchelchen (Ossikuloplastik): Schäden oder Versteifungen der Gehörknöchelchen im Mittelohr, wie bei Otosklerose, können durch operative Maßnahmen behoben werden. Dabei werden die beschädigten Knöchelchen entweder ersetzt oder verstärkt, um die Schallübertragung wiederherzustellen.

Einlage von Paukenröhrchen: Bei chronischen Mittelohrentzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr können Paukenröhrchen helfen, das Ohr zu belüften und die Ansammlung von Flüssigkeit zu verhindern.


Hörtherapien und Rehabilitation

Nach einer Behandlung oder Operation kann eine gezielte Hörtherapie die Anpassung an das verbesserte Hörvermögen unterstützen.

Audiologische Rehabilitation: Hilft Patienten, die durch plötzlichen oder langanhaltenden Hörverlust Schwierigkeiten bei der Klangverarbeitung haben.

Tinnitus-Therapie: Für Patienten, die unter Ohrgeräuschen leiden, stehen spezielle Behandlungen wie Maskierungstherapien oder kognitive Verhaltenstherapien zur Verfügung.


Alternative Ansätze und unterstützende Maßnahmen

Neben den etablierten Behandlungen gibt es unterstützende Maßnahmen, die das Gehör schützen und die Lebensqualität verbessern können:

Gehörschutz: Präventiver Schutz vor Lärm, z. B. durch Ohrstöpsel, um weiteren Schäden vorzubeugen.

Regelmäßige Hörtests: Um Hörveränderungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Ernährung und Lebensstil: Eine gesunde Ernährung, die reich an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren ist, kann die Durchblutung im Innenohr fördern und das Risiko für altersbedingten Hörverlust reduzieren.

Hörstörungen - Fazit

Hörstörungen sind ein weit verbreitetes Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann und erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität hat. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von altersbedingtem Hörverlust bis hin zu Lärmbelastung, Infektionen und genetischen Faktoren. Ein frühzeitiges Erkennen und Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend, um geeignete Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.


Präventive Maßnahmen spielen eine wesentliche Rolle bei der Verringerung des Risikos von Hörstörungen. Der Schutz vor Lärmbelastung, ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Hörtests können dazu beitragen, das Gehör zu erhalten. Bei bestehenden Hörstörungen gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die je nach individuellem Bedarf angepasst werden können.


Es ist wichtig, das Bewusstsein für Hörstörungen zu schärfen und über die verfügbaren Ressourcen und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Ein offener Umgang mit Hörproblemen kann dazu beitragen, dass Betroffene die notwendige Unterstützung erhalten und aktiv an ihrem sozialen Leben teilnehmen können. Letztendlich ist die Förderung der Hörgesundheit ein gemeinsames Ziel, das sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Vorteile mit sich bringt.

HNO Termin buchen

Ich freue mich, Sie persönlich in meiner HNO Ordination Wien
begrüßen zu können.

Online Termin vereinbaren