Moderne Therapieoptionen der Speicheldrüsen - Günter V. (79): „Ich leide seit Monaten unter einer Schwellung im Bereich der linken Wange. Einmal mehr, einmal weniger. Eine Untersuchung ergab, dass die Ursache ein Stein in der Ohrspeicheldrüse ist. Mir wurde daraufhin zu einer Steinzertrümmerung geraten. Gibt es eine andere Behandlungsmöglichkeit bei einem Speichelstein?“
Unsere Speicheldrüsen produzieren täglich mehr als einen Liter Speichel. Man unterscheidet zwischen kleinen und großen Drüsen dieser Art. Allen gemeinsam ist, dass sie über einen Ausführungsgang in die Mundhöhle münden. Die großen Speicheldrüsen sind paarweise angelegt, es gibt auf jeder Seite drei. Sie gelten als eigenständige Organe: Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse. Soviel zum Verständnis der Anatomie. Speichelsteine sind bis zu mehrere Millimeter große Steinchen und treten bei rund 1 % der Bevölkerung auf. Das ist gar nicht so wenig. Am häufigsten finden sie sich in der Unterkieferspeicheldrüse. Sie entstehen aus Speichelbestandteilen sowie durch verminderten Speichelfluss, wenn man zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt. Aufgrund der Verstopfung des Ausführungsganges kommt es zum Stau der Flüssigkeit hinter dem Speichelstein und oft auch zu Entzündungen. Diese wiederum äußern sich als plötzlich einsetzende, schmerzhafte Schwellung im Bereich der Wange oder des Unterkiefers. Während des Essens nimmt die Schwellung üblicherweise zu. Soforthilfe besteht in einer Massage der betroffenen Gegend von hinten nach vorne. Weiters reichlich Flüssigkeit trinken und speichelfördernde Mittel nehmen. Dazu gehören erfahrungsgemäß saure Zuckerl oder Zitronen. Helfen diese Maßnahmen nicht, können die Speichelsteine mittels Stoßwellen von außen zertrümmert werden. Diese Methode wird auch bei Nierensteinen eingesetzt. Als Alternative kann der Arzt versuchen, die Steinchen mit kleinen Fangkörbchen zu bergen. Dabei wird mit einer Kamera das Gangsystem der Speicheldrüse dargestellt. Meistens zeigt sich bereits nach wenigen Zentimetern der Stein. Dieser Eingriff wird unter Narkose durchgeführt und etwa auch an der HNO-Abteilung in St. Pölten angeboten.

Weitere interessante News-Artikel

Schwindel & Gleichgewichtsstörungen
Leiden Sie unter plötzlichem Schwindel oder Unsicherheit beim Gehen? Erfahren Sie, welche Ursachen dahinterstecken und wann ein HNO-Arzt helfen kann. Jetzt Termin in meiner Wahlarzt-Praxis in Wien buchen!

Wenn im Frühjahr alles blüht
Leiden Sie unter Heuschnupfen oder Pollenallergie im Frühling? Erfahren Sie bei HNO-Arzt Dr. Stefan Edlinger in Wien, wie Sie Allergien frühzeitig erkennen und behandeln können.

Welttag des Hörens
Gesunde Ohren und eine gute Hörfunktion sind für unsere Lebensqualität von enormer Bedeutung. Dennoch wird das Gehör häufig unterschätzt oder erst dann berücksichtigt, wenn bereits ein Hörproblem vorliegt. Dabei ist Vorbeugen nicht nur einfacher, sondern oft auch deutlich effektiver, als eingetretene Schäden zu behandeln.

Mittelohrentzündung bei Kindern
Mittelohrentzündungen (Otitis media) gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Besonders in den Wintermonaten, wenn Erkältungsviren verstärkt im Umlauf sind, steigt das Risiko für Infektionen im Mittelohr. Eltern stehen dann oft vor der Frage: Handelt es sich um eine harmlose Erkältung oder bereits um eine Mittelohrentzündung?

Richtig Inhalieren
Inhalation kann bei Erkältungen, Husten und Heiserkeit eine wertvolle Unterstützung sein, wenn sie richtig durchgeführt wird. Dampfinhalationen sind nicht immer die beste Wahl, da sie bei zu hohen Temperaturen die Schleimhäute schädigen können.

Heiserkeit im Winter
Wenn die Temperaturen sinken und die Heizungen auf Hochtouren laufen, klagen viele Menschen über Heiserkeit. Die Stimme klingt rau, schwach oder versagt teilweise ganz. Heiserkeit ist ein häufiges Symptom in den Wintermonaten und kann verschiedene Ursachen haben.

Ohrenschmalz entfernen
Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, der Ihre Ohren gesund hält. Es schützt den Gehörgang vor Staub, Schmutz und Bakterien, bewahrt die empfindliche Haut vor dem Austrocknen und unterstützt die Selbstreinigung des Ohres. Doch viele Menschen empfinden Ohrenschmalz als störend oder unangenehm und greifen zu unsicheren Methoden, um ihre Ohren zu reinigen – oft mit negativen Folgen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ohrenschmalz wichtig ist, welche Methoden zur Entfernung geeignet sind und welche Techniken Sie vermeiden sollten, um Ihre Ohren gesund zu halten.

Geruchsverlust bei Erkältung – Ursachen und Behandlung
Der Verlust des Geruchssinns während einer Erkältung oder Infektion der Atemwege ist ein häufiges Symptom, das viele Betroffene stark beeinträchtigt. Besonders seit der Corona-Pandemie hat der Geruchsverlust an Aufmerksamkeit gewonnen, da er auch bei COVID-19 eine zentrale Rolle spielt. Doch welche Ursachen stecken hinter dem Geruchsverlust, wie unterscheidet er sich bei verschiedenen Erregern, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dieser Beitrag liefert einen umfassenden Überblick, ergänzt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

