Wie Sie Halsentzündungen effektiv vorbeugen können
Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur kühle Temperaturen, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Erkältungskrankheiten. Eine der häufigsten Beschwerden in der Erkältungssaison ist die Halsentzündung, die mit Schmerzen, Schluckbeschwerden und einem unangenehmen Kratzen im Hals einhergeht. In meiner HNO-Ordination in Wien möchte ich Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie sich in der Erkältungssaison schützen und Halsentzündungen effektiv vorbeugen können.
Stärken Sie Ihr Immunsystem
Ein starkes Immunsystem ist der beste Schutz gegen Erkältungen und Halsentzündungen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse, ausreichend Bewegung an der frischen Luft und genügend Schlaf. Auch die Einnahme von Vitamin C und Zink kann hilfreich sein, um Ihre Abwehrkräfte zu unterstützen.
Schützen Sie Ihren Hals vor Kälte
Kalte Luft reizt die Schleimhäute und macht sie anfälliger für Viren und Bakterien. Halten Sie Ihren Hals in der kalten Jahreszeit warm, zum Beispiel mit einem Schal oder einem Rollkragenpullover. Vermeiden Sie es, kalte Getränke zu trinken, insbesondere wenn Sie sich längere Zeit im Freien aufhalten.
Halten Sie Ihre Schleimhäute feucht
Trockene Schleimhäute sind weniger widerstandsfähig gegen Krankheitserreger. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, insbesondere während der Heizperiode. Trinken Sie regelmäßig warme Getränke wie Kräutertee, um Ihre Schleimhäute zu befeuchten und gleichzeitig den Hals zu beruhigen.
Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände
Eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um sich vor Erkältungsviren zu schützen, ist regelmäßiges Händewaschen. Besonders nach dem Kontakt mit öffentlichen Oberflächen oder nach dem Händeschütteln sollten Sie Ihre Hände gründlich mit Seife reinigen, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden.
Stärken Sie Ihre Stimme durch Atemübungen
Wenn Sie Ihre Stimme stark beanspruchen, beispielsweise durch langes Sprechen oder Singen, können Atem- und Stimmübungen helfen, die Stimmbänder zu trainieren und den Hals zu entlasten. Eine geschonte Stimme ist weniger anfällig für Entzündungen. Ein effektives Tool zur Stimmstärkung stellt hier der sogenannte "Blubberschlauch" oder Lax-Vox Schlauch dar.
Wann sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen?
Wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Halsbeschwerden auftreten, die länger als drei Tage anhalten, oder wenn Sie Symptome wie Fieber, starke Schluckbeschwerden oder Atemnot haben, empfehle ich Ihnen, einen HNO-Arzt aufzusuchen. In meiner Wahlarztpraxis in Wien biete ich Ihnen eine ausführliche Untersuchung und individuelle Behandlungsmöglichkeiten, um Ihre Beschwerden schnell zu lindern.
Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis
Ich lade Sie herzlich ein, meine HNO-Ordination in der Schönbrunner Straße 9 in 1040 Wien zu besuchen, wenn Sie Fragen zur Vorbeugung oder Behandlung von Halsentzündungen haben. Als HNO-Arzt nehme ich mir ausreichend Zeit für Ihre Anliegen und biete Ihnen eine persönliche Betreuung in entspannter Atmosphäre. Buchen Sie Ihren Termin ganz einfach online unter https://patient.latido.at/arzt/_Edlinger.
Weitere interessante News-Artikel
Mittelohrentzündung bei Kindern
Mittelohrentzündungen (Otitis media) gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Besonders in den Wintermonaten, wenn Erkältungsviren verstärkt im Umlauf sind, steigt das Risiko für Infektionen im Mittelohr. Eltern stehen dann oft vor der Frage: Handelt es sich um eine harmlose Erkältung oder bereits um eine Mittelohrentzündung?
Richtig Inhalieren
Inhalation kann bei Erkältungen, Husten und Heiserkeit eine wertvolle Unterstützung sein, wenn sie richtig durchgeführt wird. Dampfinhalationen sind nicht immer die beste Wahl, da sie bei zu hohen Temperaturen die Schleimhäute schädigen können.
Heiserkeit im Winter
Wenn die Temperaturen sinken und die Heizungen auf Hochtouren laufen, klagen viele Menschen über Heiserkeit. Die Stimme klingt rau, schwach oder versagt teilweise ganz. Heiserkeit ist ein häufiges Symptom in den Wintermonaten und kann verschiedene Ursachen haben.
Ohrenschmalz entfernen
Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, der Ihre Ohren gesund hält. Es schützt den Gehörgang vor Staub, Schmutz und Bakterien, bewahrt die empfindliche Haut vor dem Austrocknen und unterstützt die Selbstreinigung des Ohres. Doch viele Menschen empfinden Ohrenschmalz als störend oder unangenehm und greifen zu unsicheren Methoden, um ihre Ohren zu reinigen – oft mit negativen Folgen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ohrenschmalz wichtig ist, welche Methoden zur Entfernung geeignet sind und welche Techniken Sie vermeiden sollten, um Ihre Ohren gesund zu halten.
Geruchsverlust bei Erkältung – Ursachen und Behandlung
Der Verlust des Geruchssinns während einer Erkältung oder Infektion der Atemwege ist ein häufiges Symptom, das viele Betroffene stark beeinträchtigt. Besonders seit der Corona-Pandemie hat der Geruchsverlust an Aufmerksamkeit gewonnen, da er auch bei COVID-19 eine zentrale Rolle spielt. Doch welche Ursachen stecken hinter dem Geruchsverlust, wie unterscheidet er sich bei verschiedenen Erregern, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dieser Beitrag liefert einen umfassenden Überblick, ergänzt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Erkältung und Grippe
Im Volksmund werden die Begriffe „Erkältung“ und „Grippe“ oft gleichgesetzt. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei unterschiedliche Krankheitsbilder:
Schnupfen bei Kindern
Kinder sind besonders anfällig für Schnupfen und Erkältungskrankheiten. Oft handelt es sich dabei um harmlose Infektionen, die innerhalb weniger Tage von selbst abklingen. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein einfacher Schnupfen sich zu einer ernsthafteren Erkrankung entwickeln kann. Eltern fragen sich dann: Wann ist der Zeitpunkt gekommen, zum Arzt zu gehen? Und woran erkennt man, dass es sich nicht mehr nur um einen gewöhnlichen Schnupfen handelt?
Verstopfte Nase bei Babys: Was tun?
Reflux bezeichnet den Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre. Dieses Phänomen ist weit verbreitet und kann unterschiedliche Beschwerden auslösen. Das charakteristische Brennen im Hals kommt zustande, wenn die Magensäure bis in den Rachenraum aufsteigt. Besonders tückisch ist der sogenannte stille Reflux (Laryngopharyngealer Reflux), der ohne das klassische Sodbrennen verläuft und deshalb oft unerkannt bleibt. Typische Symptome können jedoch Heiserkeit, Räusperzwang oder ein Fremdkörpergefühl im Hals sein.