Heiserkeit im Winter: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Dr. Stefan Edlinger – Ihr HNO-Arzt in Wien informiert
Wenn die Temperaturen sinken und die Heizungen auf Hochtouren laufen, klagen viele Menschen über Heiserkeit. Die Stimme klingt rau, schwach oder versagt teilweise ganz. Heiserkeit ist ein häufiges Symptom in den Wintermonaten und kann verschiedene Ursachen haben. Als HNO-Arzt in Wien möchte ich Ihnen erklären, warum Heiserkeit im Winter besonders oft auftritt und welche Maßnahmen helfen, um Ihre Stimme schnell wiederherzustellen.
Warum tritt Heiserkeit im Winter häufiger auf?
Die Hauptgründe für Heiserkeit in der kalten Jahreszeit sind:
- Trockene Luft
Die Heizungsluft trocknet die Schleimhäute im Rachen aus. Das beeinträchtigt die Stimmbänder, wodurch die Stimme rau und brüchig wird. - Erkältungen und Infekte
Entzündungen der oberen Atemwege führen häufig zu Schwellungen der Stimmbänder und damit zu Heiserkeit. - Stimmüberlastung
In lauten Umgebungen wie Weihnachtsmärkten oder Feiern sprechen viele Menschen unbewusst lauter, was die Stimmbänder strapaziert. - Temperaturwechsel
Der Wechsel zwischen kalter Außenluft und trockener, warmer Raumluft kann die Schleimhäute reizen und Heiserkeit begünstigen. - Rauchen und Alkohol
Beides wirkt sich negativ auf die Stimme aus, insbesondere in Verbindung mit trockener Luft und Infekten.
Behandlung: Was hilft gegen Heiserkeit?
Wenn Ihre Stimme versagt, sind die Stimmbänder gereizt und brauchen Schonung. Die folgenden Maßnahmen können helfen:
1. Stimmschonung
Vermeiden Sie langes oder lautes Sprechen. Flüstern ist keine Alternative, da es die Stimmbänder zusätzlich belastet.
2. Ausreichend trinken
Lauwarmes Wasser oder ungesüßte Kräutertees mit Salbei oder Thymian helfen, die Schleimhäute feucht zu halten. Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten Sie meiden, da sie austrocknend wirken.
3. Luftfeuchtigkeit erhöhen
Nutzen Sie Luftbefeuchter oder hängen Sie feuchte Tücher über die Heizung, um die Raumluft feuchter zu halten.
4. Inhalationen
Inhalieren Sie mit Salzwasser oder Kamille, um die Schleimhäute zu beruhigen und die Stimme zu regenerieren.
5. Hustenreiz unterdrücken
Vermeiden Sie häufiges Räuspern, da dies die Stimmbänder zusätzlich belastet. Besser ist es, einen Schluck Wasser zu trinken oder Bonbons zu lutschen.
6. Hausmittel nutzen
Honig kann beruhigend auf die gereizten Stimmbänder wirken. Ein Teelöffel pur oder in Tee gelöst kann Linderung verschaffen.
Wann sollte ein HNO-Arzt aufgesucht werden?
In den meisten Fällen ist Heiserkeit harmlos und klingt nach wenigen Tagen ab. Wenn die Beschwerden jedoch länger als drei Wochen anhalten, wiederholt auftreten oder mit starken Halsschmerzen, Atemnot oder Schluckbeschwerden einhergehen, sollten Sie eine HNO-ärztliche Untersuchung in Betracht ziehen.
Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Wahlarztpraxis in Wien
Sollten Sie unter anhaltender oder wiederkehrender Heiserkeit leiden, stehe ich Ihnen in meiner Wahlarztpraxis in Wien gerne zur Verfügung. Eine genaue Untersuchung kann helfen, die Ursache Ihrer Beschwerden festzustellen und eine gezielte Behandlung einzuleiten.
Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach online unter:
https://patient.latido.at/arzt/_Edlinger
Schützen Sie Ihre Stimme – denn eine gesunde Stimme ist essenziell für Kommunikation und Wohlbefinden.
Ihr Dr. Stefan Edlinger,
HNO-Wahlarztordination in 1040-Wien
Weitere interessante News-Artikel

Schwindel & Gleichgewichtsstörungen
Leiden Sie unter plötzlichem Schwindel oder Unsicherheit beim Gehen? Erfahren Sie, welche Ursachen dahinterstecken und wann ein HNO-Arzt helfen kann. Jetzt Termin in meiner Wahlarzt-Praxis in Wien buchen!

Wenn im Frühjahr alles blüht
Leiden Sie unter Heuschnupfen oder Pollenallergie im Frühling? Erfahren Sie bei HNO-Arzt Dr. Stefan Edlinger in Wien, wie Sie Allergien frühzeitig erkennen und behandeln können.

Welttag des Hörens
Gesunde Ohren und eine gute Hörfunktion sind für unsere Lebensqualität von enormer Bedeutung. Dennoch wird das Gehör häufig unterschätzt oder erst dann berücksichtigt, wenn bereits ein Hörproblem vorliegt. Dabei ist Vorbeugen nicht nur einfacher, sondern oft auch deutlich effektiver, als eingetretene Schäden zu behandeln.

Mittelohrentzündung bei Kindern
Mittelohrentzündungen (Otitis media) gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Besonders in den Wintermonaten, wenn Erkältungsviren verstärkt im Umlauf sind, steigt das Risiko für Infektionen im Mittelohr. Eltern stehen dann oft vor der Frage: Handelt es sich um eine harmlose Erkältung oder bereits um eine Mittelohrentzündung?

Richtig Inhalieren
Inhalation kann bei Erkältungen, Husten und Heiserkeit eine wertvolle Unterstützung sein, wenn sie richtig durchgeführt wird. Dampfinhalationen sind nicht immer die beste Wahl, da sie bei zu hohen Temperaturen die Schleimhäute schädigen können.

Heiserkeit im Winter
Wenn die Temperaturen sinken und die Heizungen auf Hochtouren laufen, klagen viele Menschen über Heiserkeit. Die Stimme klingt rau, schwach oder versagt teilweise ganz. Heiserkeit ist ein häufiges Symptom in den Wintermonaten und kann verschiedene Ursachen haben.

Ohrenschmalz entfernen
Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, der Ihre Ohren gesund hält. Es schützt den Gehörgang vor Staub, Schmutz und Bakterien, bewahrt die empfindliche Haut vor dem Austrocknen und unterstützt die Selbstreinigung des Ohres. Doch viele Menschen empfinden Ohrenschmalz als störend oder unangenehm und greifen zu unsicheren Methoden, um ihre Ohren zu reinigen – oft mit negativen Folgen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ohrenschmalz wichtig ist, welche Methoden zur Entfernung geeignet sind und welche Techniken Sie vermeiden sollten, um Ihre Ohren gesund zu halten.

Geruchsverlust bei Erkältung – Ursachen und Behandlung
Der Verlust des Geruchssinns während einer Erkältung oder Infektion der Atemwege ist ein häufiges Symptom, das viele Betroffene stark beeinträchtigt. Besonders seit der Corona-Pandemie hat der Geruchsverlust an Aufmerksamkeit gewonnen, da er auch bei COVID-19 eine zentrale Rolle spielt. Doch welche Ursachen stecken hinter dem Geruchsverlust, wie unterscheidet er sich bei verschiedenen Erregern, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dieser Beitrag liefert einen umfassenden Überblick, ergänzt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.


