Schwindel & Gleichgewichtsstörungen 🌀 – Ursachen & Behandlung | HNO Wien

Veröffentlicht: 14.03.2025
Aktualisiert: 14.03.2025
Lesezeit: 3 min

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Wann ein HNO-Arzt helfen kann

Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten in Wien

Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, das viele Ursachen haben kann. Plötzliche Unsicherheit beim Gehen, Drehschwindel oder das Gefühl, als würde der Boden schwanken – all das kann die Lebensqualität erheblich einschränken.

Als erfahrener HNO-Arzt in Wien bin ich, Dr. Stefan Edlinger, Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Abklärung und Behandlung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen geht. Eine präzise Diagnose ist entscheidend, um die richtige Therapie einzuleiten und Ihnen nachhaltig zu helfen.

Ursachen für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Schwindel entsteht oft durch eine Störung des Gleichgewichtssystems, das im Innenohr sitzt. Die häufigsten Ursachen sind:


1. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)

Ein plötzlich auftretender Drehschwindel, der oft durch bestimmte Kopfbewegungen ausgelöst wird. Ursache sind kleine Kristalle im Innenohr, die sich verschoben haben.


2. Vestibuläre Migräne

Schwindel als Begleitsymptom einer Migräne, oft verbunden mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.


3. Morbus Menière

Eine Erkrankung des Innenohrs mit anfallsartigem Drehschwindel, Hörverlust und Ohrensausen (Tinnitus). Oft sind mehrere Anfälle im Verlauf mehrerer Jahre typisch.


4. Neuritis vestibularis

Eine plötzliche, heftige Schwindelattacke durch eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs, oft begleitet von starker Übelkeit und Erbrechen.


5. Zentraler Schwindel

Dieser tritt bei Erkrankungen des Gehirns auf, wie z. B. Durchblutungsstörungen, Multiple Sklerose oder andere neurologische Erkrankungen.

Wann sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen?

Nicht jeder Schwindel ist gefährlich, doch in folgenden Fällen sollten Sie einen Termin vereinbaren:

✔️ Wenn der Schwindel plötzlich und stark auftritt
✔️ Wenn er mit Übelkeit, Erbrechen oder Sehstörungen einhergeht
✔️ Wenn Gleichgewichtsstörungen zu Stürzen führen
✔️ Wenn zusätzlich Hörprobleme oder Ohrgeräusche auftreten
✔️ Wenn der Schwindel über längere Zeit anhält

Als HNO-Facharzt in Wien kann ich durch gezielte Untersuchungen bei der Diagnosefindung unterstützen und eine geeignete Behandlung empfehlen.

Diagnostische Verfahren zur Abklärung von Schwindel

Um die genaue Ursache Ihres Schwindels zu ermitteln, stehen in meiner HNO-Praxis in Wien verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung:

🔹 Gleichgewichtstest: Prüfung der Funktion des Vestibularorgans im Innenohr
🔹 Hörtest: Abklärung von begleitenden Hörstörungen oder Tinnitus
🔹 Kopf-Impuls-Test (HIT): Funktionsprüfung der Bogengänge im Innenohr

Behandlungsmöglichkeiten bei Schwindel

Die Therapie hängt von der jeweiligen Ursache des Schwindels ab. In vielen Fällen helfen gezielte Maßnahmen:

🔹 Lagerungsmanöver bei Lagerungsschwindel: Durch spezielle Bewegungen können die Kristalle im Innenohr repositioniert werden.
🔹 Medikamentöse Behandlung: Zur Linderung von Schwindelsymptomen können Medikamente eingesetzt werden.
🔹 Gleichgewichtstraining & vestibuläre Rehabilitation: Spezielle Übungen können helfen, das Gleichgewicht langfristig zu stabilisieren.
🔹 Behandlung der Grunderkrankung: Falls der Schwindel durch eine Migräne, eine Entzündung oder eine neurologische Erkrankung ausgelöst wird, ist eine gezielte Therapie erforderlich.

Vereinbaren Sie Ihren Termin in meiner HNO-Praxis in 1040 Wien

Leiden Sie unter Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen? Ich helfe Ihnen, die Ursache zu finden und die Beschwerden zu lindern. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in meiner Wahlarzt-Praxis in Wien – online unter:

👉 Termin buchen

 

Ihr Dr. Stefan Edlinger,
HNO-Wahlarztordination in 1040-Wien

Schwindeltraining: Effektive Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts

Ein gezieltes Schwindeltraining kann helfen, die Symptome zu lindern und das Gleichgewicht nachhaltig zu stabilisieren. Dabei gibt es verschiedene Methoden, die individuell auf die Ursache des Schwindels abgestimmt werden sollten.


Vestibuläres Training


Dieses Training verbessert die Anpassungsfähigkeit des Gleichgewichtssystems. Dazu gehören:

  • Blickstabilisation: Fixieren eines Punktes während Kopfbewegungen
  • Gleichgewichtsübungen: Stehen auf einem Bein oder auf weichem Untergrund
  • Bewegungskoordination: Langsame Kopf- und Körperbewegungen zur Verbesserung der Anpassung


Lagerungstraining


Speziell für Lagerungsschwindel gibt es Lagerungsmanöver, die helfen, fehlplatzierte Ohrkristalle zu repositionieren, wie z. B. das Epley-Manöver.


Kräftigungs- und Stabilitätsübungen


Um das Gleichgewicht zu stärken, sind Kräftigungsübungen wichtig, darunter:

  • Standübungen: Auf einem Bein stehen und langsam das andere Bein heben
  • Gangtraining: Gehen auf einer geraden Linie oder auf unebenem Boden
  • Augen-Kopf-Koordination: Bewegung der Augen unabhängig von der Kopfbewegung


Regelmäßiges Schwindeltraining kann dazu beitragen, das Gleichgewicht zu verbessern und Unsicherheiten im Alltag zu reduzieren.

Schwindeltraining - Schwindelübungen

1. Blickstabilisation (Vestibuläres Training)


Ziel: Verbesserung der Koordination zwischen Augen- und Kopfbewegungen.
Ausführung:

  • Fixieren Sie einen Punkt auf Augenhöhe.
  • Bewegen Sie langsam den Kopf nach links und rechts, während Sie den Punkt im Blick behalten.
  • 30 Sekunden pro Richtung wiederholen.


2. Einbeinstand (Stabilisationstraining)


Ziel: Verbesserung der Körperkontrolle und Balance.
Ausführung:

  • Stellen Sie sich mit beiden Füßen nebeneinander.
  • Heben Sie ein Bein leicht an und halten Sie die Position für 10–15 Sekunden.
  • Steigern Sie die Schwierigkeit, indem Sie die Augen schließen.


3. Gangtraining auf einer Linie


Ziel: Verbesserung der Koordination und räumlichen Wahrnehmung.
Ausführung:

  • Stellen Sie sich eine gerade Linie auf dem Boden vor.
  • Gehen Sie langsam und setzen Sie die Füße direkt voreinander auf die Linie.
  • Wiederholen Sie die Übung 5 Mal hin und zurück.


4. Kopfbewegungsübung im Sitzen


Ziel: Verbesserung der vestibulären Anpassung.
Ausführung:

  • Setzen Sie sich auf einen Stuhl mit geradem Rücken.
  • Neigen Sie den Kopf langsam nach vorn, hinten, links und rechts.
  • Wiederholen Sie jede Bewegung 10 Mal.


5. Gleichgewichtstraining auf weichem Untergrund


Ziel: Verbesserung der Standfestigkeit bei unebenen Oberflächen.
Ausführung:

  • Stellen Sie sich barfuß auf eine weiche Unterlage (z. B. eine Yogamatte).
  • Versuchen Sie, die Balance für 20 Sekunden zu halten.
  • Zur Steigerung: Augen schließen oder auf einem Bein stehen.


Hinweise zur Durchführung


✔️ Führen Sie die Übungen täglich durch.
✔️ Steigern Sie die Intensität langsam.
✔️ Bei starker Schwindelsymptomatik: Übung abbrechen und ärztlichen Rat einholen.
✔️ Falls nötig, eine feste Unterstützung (z. B. Tisch oder Wand) nutzen.

Weitere interessante News-Artikel

Jetzt Termin buchen

Ich freue mich, Sie persönlich in meiner HNO Ordination Wien

begrüßen zu können.

Online Termin vereinbaren