Der Frühling kommt: Allergien frühzeitig erkennen und behandeln
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und blühenden Pflanzen beginnt für viele Menschen nicht nur die schönste, sondern auch die herausforderndste Zeit des Jahres.
Frühling bedeutet für Allergiker oft juckende Augen, verstopfte Nasen und lästiges Niesen. Heuschnupfen, oder medizinisch „allergische Rhinitis“, ist in Österreich weit verbreitet und betrifft bis zu 20 % der Bevölkerung. Doch wie erkennt man eine Pollenallergie frühzeitig, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? In diesem Artikel erkläre ich als HNO-Arzt in Wien, wie Sie Ihre Allergiesymptome in den Griff bekommen und den Frühling wieder unbeschwert genießen können.
Wie erkennt man eine Pollenallergie?
Viele Menschen verwechseln eine Allergie mit einer Erkältung, da sich die Symptome ähneln. Doch es gibt klare Unterschiede:
✔ Niesanfälle & laufende Nase – Häufig in Verbindung mit wässrigem, klarem Nasenausfluss
✔ Juckende, tränende Augen – Oft begleitet von geschwollenen Augenlidern
✔ Verstopfte Nase – Besonders nachts kann dies den Schlaf beeinträchtigen
✔ Kratzen im Hals & Hustenreiz – Kann sich bis zu allergischem Asthma entwickeln
✔ Erschöpfung & Kopfschmerzen – Durch die ständige Belastung des Immunsystems
Treten diese Beschwerden über mehrere Wochen hinweg zur gleichen Jahreszeit auf, liegt der Verdacht auf eine Pollenallergie nahe.
Wann beginnt die Pollensaison?
Je nach Pflanzenart variiert die Pollensaison. In Österreich sind die wichtigsten Allergieauslöser:
Frühblüher (Februar – April): Hasel, Erle, Esche, Birke
Gräser (Mai – Juli): Roggen, Wiesenlieschgras
Kräuter (August – Oktober): Beifuß, Ambrosia (Ragweed)
Da sich Pollen durch den Klimawandel immer früher verbreiten, beginnt die Allergiesaison oft schon im Februar.
Was hilft bei Heuschnupfen?
1. Allergietest und Diagnose
Eine genaue Diagnose ist entscheidend. In meiner HNO-Ordination in Wien führe ich Allergietests durch, um herauszufinden, auf welche Pollen Ihr Körper reagiert.
2. Medikamente zur Linderung
Moderne Antihistaminika und Nasensprays helfen, die Symptome zu reduzieren. Kortisonhaltige Nasensprays können Entzündungen in der Nasenschleimhaut vorbeugen.
3. Hyposensibilisierung (Allergie-Impfung)
Diese Therapie trainiert das Immunsystem langfristig, indem es über einen Zeitraum von drei Jahren kontrolliert mit geringen Mengen des Allergens in Kontakt gebracht wird.
Alltagstipps für Allergiker und Allergikerinnen
✅ Pollenflug beachten: An Tagen mit hoher Pollenbelastung Spaziergänge in der Natur vermeiden
✅ Fenster nachts schließen: So dringen weniger Pollen ins Schlafzimmer
✅ Kleidung regelmäßig wechseln: Pollen setzen sich auf Textilien fest
✅ Nase spülen: Eine Nasendusche hilft, Pollen aus der Nase zu entfernen
Allergien im Frühjahr: Rechtzeitig aktiv werden
Eine unbehandelte Pollenallergie kann sich mit der Zeit verschlimmern und sogar zu allergischem Asthma führen. Deshalb empfehle ich, bereits vor dem Start der Pollensaison aktiv zu werden. Falls Sie an typischen Allergiebeschwerden leiden, biete ich in meiner Wahlarztpraxis in Wien individuelle Allergietests und maßgeschneiderte Behandlungsstrategien an. Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin – ich helfe Ihnen dabei, den Frühling wieder beschwerdefrei zu genießen!
Jetzt HNO-Termin unter https://patient.latido.at/arzt/_Edlinger vereinbaren.
Ihr Dr. Stefan Edlinger,
HNO-Wahlarztordination in 1040-Wien
Weitere interessante News-Artikel
Welttag des Hörens
Gesunde Ohren und eine gute Hörfunktion sind für unsere Lebensqualität von enormer Bedeutung. Dennoch wird das Gehör häufig unterschätzt oder erst dann berücksichtigt, wenn bereits ein Hörproblem vorliegt. Dabei ist Vorbeugen nicht nur einfacher, sondern oft auch deutlich effektiver, als eingetretene Schäden zu behandeln.
Mittelohrentzündung bei Kindern
Mittelohrentzündungen (Otitis media) gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Besonders in den Wintermonaten, wenn Erkältungsviren verstärkt im Umlauf sind, steigt das Risiko für Infektionen im Mittelohr. Eltern stehen dann oft vor der Frage: Handelt es sich um eine harmlose Erkältung oder bereits um eine Mittelohrentzündung?
Richtig Inhalieren
Inhalation kann bei Erkältungen, Husten und Heiserkeit eine wertvolle Unterstützung sein, wenn sie richtig durchgeführt wird. Dampfinhalationen sind nicht immer die beste Wahl, da sie bei zu hohen Temperaturen die Schleimhäute schädigen können.
Heiserkeit im Winter
Wenn die Temperaturen sinken und die Heizungen auf Hochtouren laufen, klagen viele Menschen über Heiserkeit. Die Stimme klingt rau, schwach oder versagt teilweise ganz. Heiserkeit ist ein häufiges Symptom in den Wintermonaten und kann verschiedene Ursachen haben.
Ohrenschmalz entfernen
Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, der Ihre Ohren gesund hält. Es schützt den Gehörgang vor Staub, Schmutz und Bakterien, bewahrt die empfindliche Haut vor dem Austrocknen und unterstützt die Selbstreinigung des Ohres. Doch viele Menschen empfinden Ohrenschmalz als störend oder unangenehm und greifen zu unsicheren Methoden, um ihre Ohren zu reinigen – oft mit negativen Folgen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ohrenschmalz wichtig ist, welche Methoden zur Entfernung geeignet sind und welche Techniken Sie vermeiden sollten, um Ihre Ohren gesund zu halten.
Geruchsverlust bei Erkältung – Ursachen und Behandlung
Der Verlust des Geruchssinns während einer Erkältung oder Infektion der Atemwege ist ein häufiges Symptom, das viele Betroffene stark beeinträchtigt. Besonders seit der Corona-Pandemie hat der Geruchsverlust an Aufmerksamkeit gewonnen, da er auch bei COVID-19 eine zentrale Rolle spielt. Doch welche Ursachen stecken hinter dem Geruchsverlust, wie unterscheidet er sich bei verschiedenen Erregern, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dieser Beitrag liefert einen umfassenden Überblick, ergänzt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Erkältung und Grippe
Im Volksmund werden die Begriffe „Erkältung“ und „Grippe“ oft gleichgesetzt. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei unterschiedliche Krankheitsbilder:
Schnupfen bei Kindern
Kinder sind besonders anfällig für Schnupfen und Erkältungskrankheiten. Oft handelt es sich dabei um harmlose Infektionen, die innerhalb weniger Tage von selbst abklingen. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein einfacher Schnupfen sich zu einer ernsthafteren Erkrankung entwickeln kann. Eltern fragen sich dann: Wann ist der Zeitpunkt gekommen, zum Arzt zu gehen? Und woran erkennt man, dass es sich nicht mehr nur um einen gewöhnlichen Schnupfen handelt?