Carina M. (55): „Ich habe immer wieder spürbare Knoten am Hals, die meist nach wenigen Wochen wieder vergehen. Warum kommt es dazu?“
Geschwollene Lymphknoten sind belastend!

Harmlos oder gefährlich?
Vergrößerte Lymphknoten am Hals sind oft ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem auf Infektionen wie Erkältungen, Halsentzündungen oder Zahnprobleme reagiert.
In den meisten Fällen handelt es sich daher um eine harmlose Reaktion des Körpers, und die Schwellungen gehen von selbst wieder zurück. Dennoch sollte man vorsichtig sein, insbesondere wenn die Lymphknoten länger als vier Wochen vergrößert bleiben oder mit anderen Symptomen wie Fieber, Nachtschweiß oder unerklärlichem Gewichtsverlust einhergehen. Harte, fixierte Lymphknoten, die sich nicht frei verschieben lassen, sowie Lymphknoten im sogenannten supraklavikulären Bereich (also oberhalb des Schlüsselbeins gelegen) sollten zeitnah abgeklärt werden.
Blutuntersuchungen, einschließlich Blutbild, Entzündungsmarker und spezielle „Lymphknotenwerte“ (wie etwa Beta-2-Mikroglobulin), können helfen, Infektionen oder systemische Erkrankungen zu erkennen. Sollte die Schwellung anhalten oder verdächtig sein, muss eine Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Knotenstruktur erfolgen. Bei unklaren oder auffälligen Befunden sind mitunter weitere bildgebende Verfahren wie CT oder MRT notwendig.
Wenn diese Untersuchungen keine eindeutige Diagnose liefern, kann eine Feinnadel- oder Exzisionsbiopsie des betroffenen Lymphknotens durchgeführt werden, um das Gewebe genauer zu untersuchen.
Weitere interessante News-Artikel
Halsschmerzen
Ziel der guten Diagnostik bei Halsinfektionen ist es, potenziell gefährliche Verläufe zu erkennen, den Schweregrad der Erkrankung einzuschätzen und den Krankheitsverlauf bestmöglich zu verkürzen. Bei der Abwägung einer Antibiotika- und begleitenden Therapie können klinische Scores hilfreich sein.
Was Sie bei Halsbeschwerden wirklich essen sollten
Wenn der Rachen wieder einmal kratzt und schmerzt, dann ist die Wahl der richtigen Lebensmittel entscheidend. Ein Experte verrät den optimalen Speiseplan bei Halsbeschwerden
Erkältungssaison
Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur kühle Temperaturen, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Erkältungskrankheiten. Eine der häufigsten Beschwerden in der Erkältungssaison ist die Halsentzündung, die mit Schmerzen, Schluckbeschwerden und einem unangenehmen Kratzen im Hals einhergeht. In meiner HNO-Ordination in Wien möchte ich Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie sich in der Erkältungssaison schützen und Halsentzündungen effektiv vorbeugen können.
Allergie auf Tiere: Risiken & Allergenität der Tiere
Eine Allergie auf Tiere haben Viele. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Asthma bronchiale. Doch Tiere sind beliebt und viele Menschen wünschen sich ein eigenes Haustier. Welches Tier kommt in Frage?
Ambrosia Allergie: Symptome, Diagnose, Therapie
Die Ambrosia Allergie ist hierzulande relativ neu. Was bedeutet es für Allergiker, auf Ambrosia allergisch zu reagieren? Gibt es Kreuzallergien? Was ist schwierig bei der Diagnose? Wie behandelt man diese Pollenallergie?
Hausstaubmilbenallergie: Diagnose und Therapie
Wie sieht die Diagnose bei der Allergie auf Hausstaubmilben aus? Welche Therapien gibt es? Dr. Petra Zieglmayer bei den Düsseldorfer Allergie und Immunologietagen 2018.
Hausstaubmilbenallergie: Symptome, Sanierungsmaßnahmen
Was sollte man über die Allergie auf Hausstaubmilben wissen? Wie zeigen sich Symptome? Dr. Petra Zieglmayer bei den Düsseldorfer Allergie- und Immunologietagen 2018.
Heuschnupfen - Pollenallergie: Was ist das?
Bei Heuschnupfen oder allergischer Rhinitis handelt es sich um eine allergische Reaktion der Nasenschleimhäute auf Allergene in der Luft. Was ist eine Pollenallergie?