Carina M. (55): „Ich habe immer wieder spürbare Knoten am Hals, die meist nach wenigen Wochen wieder vergehen. Warum kommt es dazu?“
Geschwollene Lymphknoten sind belastend!
Vergrößerte Lymphknoten am Hals sind oft ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem auf Infektionen wie Erkältungen, Halsentzündungen oder Zahnprobleme reagiert.
In den meisten Fällen handelt es sich daher um eine harmlose Reaktion des Körpers, und die Schwellungen gehen von selbst wieder zurück. Dennoch sollte man vorsichtig sein, insbesondere wenn die Lymphknoten länger als vier Wochen vergrößert bleiben oder mit anderen Symptomen wie Fieber, Nachtschweiß oder unerklärlichem Gewichtsverlust einhergehen. Harte, fixierte Lymphknoten, die sich nicht frei verschieben lassen, sowie Lymphknoten im sogenannten supraklavikulären Bereich (also oberhalb des Schlüsselbeins gelegen) sollten zeitnah abgeklärt werden.
Blutuntersuchungen, einschließlich Blutbild, Entzündungsmarker und spezielle „Lymphknotenwerte“ (wie etwa Beta-2-Mikroglobulin), können helfen, Infektionen oder systemische Erkrankungen zu erkennen. Sollte die Schwellung anhalten oder verdächtig sein, muss eine Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Knotenstruktur erfolgen. Bei unklaren oder auffälligen Befunden sind mitunter weitere bildgebende Verfahren wie CT oder MRT notwendig.
Wenn diese Untersuchungen keine eindeutige Diagnose liefern, kann eine Feinnadel- oder Exzisionsbiopsie des betroffenen Lymphknotens durchgeführt werden, um das Gewebe genauer zu untersuchen.
Weitere interessante News-Artikel
Halsschmerzen
Ziel der guten Diagnostik bei Halsinfektionen ist es, potenziell gefährliche Verläufe zu erkennen, den Schweregrad der Erkrankung einzuschätzen und den Krankheitsverlauf bestmöglich zu verkürzen. Bei der Abwägung einer Antibiotika- und begleitenden Therapie können klinische Scores hilfreich sein.
Was Sie bei Halsbeschwerden wirklich essen sollten
Wenn der Rachen wieder einmal kratzt und schmerzt, dann ist die Wahl der richtigen Lebensmittel entscheidend. Ein Experte verrät den optimalen Speiseplan bei Halsbeschwerden
Allergische Rhinitis und Konjunktivitis
Die allergische Rhinitis und Konjunktivitis sind nicht nur weitverbreitete Erkrankungen, sondern auch faszinierende Herausforderungen in der täglichen medizinischen Praxis. Sie sind oft unterdiagnostiziert und häufig bagatellisiert. Nicht selten vergehen Jahre, bis allergische Beschwerden der richtigen Diagnostik und Therapie zugeführt werden.
Listen up!
Mit unserem Hörsinn beschäftigen wir uns meist erst dann, wenn er nachlässt. Warum unser Gehör mehr Aufmerksamkeit verdient und wie wir lernen, besser darauf zu achten, verrät Dr. Stefan Edlinger.
Wie entsteht Schwerhörigkeit?
Christine G. (59) fragt: „Meine Schwiegermutter (81) hört immer schlechter. Wie entsteht denn eine Altersschwerhörigkeit?“
Geschwollene Lymphknoten
Carina M. (55): „Ich habe immer wieder spürbare Knoten am Hals, die meist nach wenigen Wochen wieder vergehen. Warum kommt es dazu?“
Neue Therapie bei Nasenpolypen
Franz P. (52): „Seit Jahren kämpfe ich mit chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen. Ich habe schon zahlreiche Therapien ausprobiert – von herkömmlichen Medikamenten bis zu operativen Eingriffen. Kann eine neue Therapieoption, die auf der Verwendung von Biologika basiert, eine Lösung für mein Problem sein?“
Ohren werden schwächer
Franz (66): „Seit Jahren höre ich immer schlechter. Mein HNO-Arzt empfiehlt mir Hörgeräte. Ich will aber noch keine verwenden und habe Angst, dass sich mein Gehör mit Unterstützung noch weiter verschlechtert.“