Georg F. (45): „Ich bin leidenschaftlicher Schwimmer, bekomme aber immer wieder Ohrenschmerzen mit Ausfluss. Ich möchte mein Hobby deswegen nicht aufgeben. Haben Sie einen Rat?“ Fragen an HNO Arzt Dr. Stefan Edlinger. Vermehrte Ohrenschmerzen bei Schwimmern.

Meist steckt eine Gehörgangentzündung dahinter.
Es könnte sich dabei um eine wiederkehrende Gehörgangsentzündung handeln. Diese Erkrankung ist oft durch Ohrenweh, Juckreiz, Rötung und Schwellung des Gehörgangs gekennzeichnet.
Mögliche Ursachen können eine gestörte Immunantwort, Feuchtigkeit im Gehörgang (hier haben Sie als Schwimmer ein erhöhtes Risiko), Verletzungen der Haut oder das Vorhandensein von Bakterien bzw. Pilzen im Gehörgang sein. Die Behandlung zielt darauf ab, die Entzündung zu lindern, Infektionen zu kontrollieren und Rückfälle zu verhindern. Dies umfasst die Verwendung von speziellen, antibiotischen und entzündungshemmenden Medikamenten und Ohrentropfen.
Darüber hinaus können Maßnahmen wie das Vermeiden von Feuchtigkeit im Gehörgang, die regelmäßige, ärztliche Reinigung der Ohren und die Vermeidung von Verletzungen hilfreich sein. Wichtig: Keine Wattestäbchen verwenden, da die zarte Gehörgangshaut damit verletzt und das Ohrmikromilieu gestört wird.
Weitere interessante News-Artikel
Auch die Ohren brauchen Luft!
Flüssigkeit im Mittelohr: HNO-Facharzt Dr. Stefan Edlinger berichtet Wichtiges über den chronischen Paukenerguss
Tabuthema Ohrenschmalz
„Ohrenschmalz (Cerumen) ist unverzichtbar für das normale Funktionieren unserer Ohren!
Warum Ohrenschmalz sogar gut ist
Man muss nur richtig damit umgehen. Ein HNO-Facharzt klärt im folgenden Bericht über recht häufige Fehleinschätzungen auf.
Erkältungssaison
Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur kühle Temperaturen, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Erkältungskrankheiten. Eine der häufigsten Beschwerden in der Erkältungssaison ist die Halsentzündung, die mit Schmerzen, Schluckbeschwerden und einem unangenehmen Kratzen im Hals einhergeht. In meiner HNO-Ordination in Wien möchte ich Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie sich in der Erkältungssaison schützen und Halsentzündungen effektiv vorbeugen können.
Allergie auf Tiere: Risiken & Allergenität der Tiere
Eine Allergie auf Tiere haben Viele. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Asthma bronchiale. Doch Tiere sind beliebt und viele Menschen wünschen sich ein eigenes Haustier. Welches Tier kommt in Frage?
Ambrosia Allergie: Symptome, Diagnose, Therapie
Die Ambrosia Allergie ist hierzulande relativ neu. Was bedeutet es für Allergiker, auf Ambrosia allergisch zu reagieren? Gibt es Kreuzallergien? Was ist schwierig bei der Diagnose? Wie behandelt man diese Pollenallergie?
Hausstaubmilbenallergie: Diagnose und Therapie
Wie sieht die Diagnose bei der Allergie auf Hausstaubmilben aus? Welche Therapien gibt es? Dr. Petra Zieglmayer bei den Düsseldorfer Allergie und Immunologietagen 2018.
Hausstaubmilbenallergie: Symptome, Sanierungsmaßnahmen
Was sollte man über die Allergie auf Hausstaubmilben wissen? Wie zeigen sich Symptome? Dr. Petra Zieglmayer bei den Düsseldorfer Allergie- und Immunologietagen 2018.
Heuschnupfen - Pollenallergie: Was ist das?
Bei Heuschnupfen oder allergischer Rhinitis handelt es sich um eine allergische Reaktion der Nasenschleimhäute auf Allergene in der Luft. Was ist eine Pollenallergie?