Tabuthema Ohrenschmalz
Frage: „Mir graust vor meinem Ohrenschmalz! Außerdem höre ich schon schlecht. Ich möchte niemanden damit belästigen, sondern mir selbst helfen. Was kann ich tun?“
Antwort von HNO-Facharzt Dr. Stefan Edlinger: „Ohrenschmalz (Cerumen) ist unverzichtbar für das normale Funktionieren unserer Ohren! Es besteht aus Drüsensekret, Hautschuppen und etwas Schmutz. Letzterer weist schon auf eine wichtige Aufgabe hin: Reinigung der Gehörgänge. Das Schmalz schützt damit das empfindliche Trommelfell. Übrigens auch vor Infektionen (Bakterien, Pilze).
Im Normalfall wird das Cerumen nach Erfüllung seiner Pflicht durch Kaubewegungen nach außen befördert. Es kann sich aber je nach individueller Veranlagung auch ansammeln und Probleme wie Schwerhörigkeit und Ohrengeräusche bereiten. Klassische Risikofaktoren sind enge Gehörgänge, Ohrenstöpsel, Kopfhörer und Wattestäbchen (!). Ich empfehle daher dringend keine Selbstreinigungsversuche! Wattestäbchen verschlimmern die Lage nur. Auch Stifte, Haarspangen oder gar Büroklammern sind keine geeigneten Werkzeuge. Allenfalls kann man spezielle Öle aus der Apotheke sanft anwenden, um en Pfropfen aufzuweichen. Das Schmalz rinnt dann bei Seitenlage von selbst heraus. Am besten aber ist es, keine Scham zu haben und die Ohren vom Arzt professionelle reinigen zu lassen.
Weitere interessante News-Artikel
Verstehen Sie noch gut?
Ab 65 leidet jeder 3. in Österreich an Schwerhörigkeit. Häufigste Ursache ist das Alter. Leider wird diese Behinderung allzu oft ignoriert. Das führt zu Verminderung der Lebensqualität und in vielen Fällen zu sozialem Rückzug. HNO-Facharzt OA Dr. Stefan Edlinger aus St. Pölten rät daher dringend zu einer rechtzeitigen Überprüfung des Hörvermögens.
Warum Ohrenschmalz sogar gut ist
Man muss nur richtig damit umgehen. Ein HNO-Facharzt klärt im folgenden Bericht über recht häufige Fehleinschätzungen auf.
Wenn Viren ins Ohr gelangen
Dass eine Infektion mit dem aktuellen Coronavirus Störungen des Geruch- und Geschmacksinnes verursachen kann, ist mittlerweile bekannt. Allerdings haben sich knapp nach Ausbruch der Pandemie auch die Fälle von Hörbeeinträchtigungen gehäuft. Positiv getestete Personen klagten über plötzliche Schwerhörigkeit und Ohrgeräusche.
Allergische Rhinitis und Konjunktivitis
Die allergische Rhinitis und Konjunktivitis sind nicht nur weitverbreitete Erkrankungen, sondern auch faszinierende Herausforderungen in der täglichen medizinischen Praxis. Sie sind oft unterdiagnostiziert und häufig bagatellisiert. Nicht selten vergehen Jahre, bis allergische Beschwerden der richtigen Diagnostik und Therapie zugeführt werden.
Listen up!
Mit unserem Hörsinn beschäftigen wir uns meist erst dann, wenn er nachlässt. Warum unser Gehör mehr Aufmerksamkeit verdient und wie wir lernen, besser darauf zu achten, verrät Dr. Stefan Edlinger.
Wie entsteht Schwerhörigkeit?
Christine G. (59) fragt: „Meine Schwiegermutter (81) hört immer schlechter. Wie entsteht denn eine Altersschwerhörigkeit?“
Geschwollene Lymphknoten
Carina M. (55): „Ich habe immer wieder spürbare Knoten am Hals, die meist nach wenigen Wochen wieder vergehen. Warum kommt es dazu?“
Neue Therapie bei Nasenpolypen
Franz P. (52): „Seit Jahren kämpfe ich mit chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen. Ich habe schon zahlreiche Therapien ausprobiert – von herkömmlichen Medikamenten bis zu operativen Eingriffen. Kann eine neue Therapieoption, die auf der Verwendung von Biologika basiert, eine Lösung für mein Problem sein?“
Ohren werden schwächer
Franz (66): „Seit Jahren höre ich immer schlechter. Mein HNO-Arzt empfiehlt mir Hörgeräte. Ich will aber noch keine verwenden und habe Angst, dass sich mein Gehör mit Unterstützung noch weiter verschlechtert.“
Ohrenschmerzen bei Schwimmer
Georg F. (45): „Ich bin leidenschaftlicher Schwimmer, bekomme aber immer wieder Ohrenschmerzen mit Ausfluss. Ich möchte mein Hobby deswegen nicht aufgeben. Haben Sie einen Rat?“