Wenn Viren ins Ohr gelangen.
Dass eine Infektion mit dem aktuellen Coronavirus Störungen des Geruch- und Geschmacksinnes verursachen kann, ist mittlerweile bekannt. Allerdings haben sich knapp nach Ausbruch der Pandemie auch die Fälle von Hörbeeinträchtigungen gehäuft. Positiv getestete Personen klagten über plötzliche Schwerhörigkeit und Ohrgeräusche. Dazu HNO-Facharzt Dr. Stefan Edlinger: „Dass bestimmte Viruserkrankungen das Gehör schädigen können, wissen wir. Die Erreger können tatsächlich leicht- bis schwergradigen Hörverlust, Schwindel oder auch Tinnitus hervorrufen. Symptome, die vorübergehend, aber leider auch dauerhaft sein können. Eine neue Studie belegte neben den bereits bekannten Symptomen auch eine Häufung von Entzündungen der Gehörgänge. Ähnlich, wie sie typischerweise im Sommer durch verschmutztes Badewasser auftreten. Der genaue Ablauf ist noch nicht erforscht. Jedoch gibt es Hinweise auf Rezeptoren in der Gehörgangshaut, über die das Virus eindringen kann. Aber keine Sorge, Ohrenprobleme alleine beweisen keine Coronainfektion: Bei allen Studienpatienten lagen auch andere, klassische Symptome einer Covid-19-Erkrankung vor.

Weitere interessante News-Artikel

Auch die Ohren brauchen Luft!
Flüssigkeit im Mittelohr: HNO-Facharzt Dr. Stefan Edlinger berichtet Wichtiges über den chronischen Paukenerguss

Tumor in der Ohrspeicheldrüse
Sabine G: „Mir wurde vor einigen Jahren ein Tumor in der Ohrspeicheldrüse entfernt. Dabei hat man einen Nerven durchtrennt. Ich leide seither an Schmerzen rund um den Mund sowie Gefühlsstörungen. Nun habe ich auch Probleme in den Beinen: Schmerzen, Kribbeln. Der Arzt sagt, das ist eine Polyneuropathie.

Tabuthema Ohrenschmalz
„Ohrenschmalz (Cerumen) ist unverzichtbar für das normale Funktionieren unserer Ohren!

Hörsturz mit Problemen
Waltraud G. (76): „Ich habe kurz hintereinander drei Hörstürze links und einen rechts erlitten. Ganz starker Tinnitus beeinträchtigt meine Lebensqualität seit dem ersten Hörsturz zusätzlich. Meine eigene Stimme hört sich an, als ob man mit einem Nagel auf Blech kratzt. Ich wurde umfassend behandelt (Medikamente, Physiotherapie Halswirbelsäule, Homöopathie, Nahrungsergänzung etc.), leider hat nichts nachhaltig geholfen. Was wäre medizinisch noch möglich?“

Schwindel & Gleichgewichtsstörungen
Leiden Sie unter plötzlichem Schwindel oder Unsicherheit beim Gehen? Erfahren Sie, welche Ursachen dahinterstecken und wann ein HNO-Arzt helfen kann. Jetzt Termin in meiner Wahlarzt-Praxis in Wien buchen!

Wenn im Frühjahr alles blüht
Leiden Sie unter Heuschnupfen oder Pollenallergie im Frühling? Erfahren Sie bei HNO-Arzt Dr. Stefan Edlinger in Wien, wie Sie Allergien frühzeitig erkennen und behandeln können.

Welttag des Hörens
Gesunde Ohren und eine gute Hörfunktion sind für unsere Lebensqualität von enormer Bedeutung. Dennoch wird das Gehör häufig unterschätzt oder erst dann berücksichtigt, wenn bereits ein Hörproblem vorliegt. Dabei ist Vorbeugen nicht nur einfacher, sondern oft auch deutlich effektiver, als eingetretene Schäden zu behandeln.

Mittelohrentzündung bei Kindern
Mittelohrentzündungen (Otitis media) gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Besonders in den Wintermonaten, wenn Erkältungsviren verstärkt im Umlauf sind, steigt das Risiko für Infektionen im Mittelohr. Eltern stehen dann oft vor der Frage: Handelt es sich um eine harmlose Erkältung oder bereits um eine Mittelohrentzündung?

Richtig Inhalieren
Inhalation kann bei Erkältungen, Husten und Heiserkeit eine wertvolle Unterstützung sein, wenn sie richtig durchgeführt wird. Dampfinhalationen sind nicht immer die beste Wahl, da sie bei zu hohen Temperaturen die Schleimhäute schädigen können.

Heiserkeit im Winter
Wenn die Temperaturen sinken und die Heizungen auf Hochtouren laufen, klagen viele Menschen über Heiserkeit. Die Stimme klingt rau, schwach oder versagt teilweise ganz. Heiserkeit ist ein häufiges Symptom in den Wintermonaten und kann verschiedene Ursachen haben.

