Renate Z. (23) „Ich habe Corona gehabt und leide nach rund zwei Monaten noch immer an einer Störung des Riechvermögens. Kann man das noch behandeln?“
Beeinträchtigungen des Geruchs- und Geschmackssinnes treten bei einer Covid-Erkrankung meist nach wenigen Tagen auf und betreffen etwa jeden zweiten Infizierten. Nach einem Jahr Forschung wissen wir, dass die Viren in erster Linie nicht die Nervenzellen selbst befallen, sondern sogenannte Stützzellen. Dadurch fehlt den Nervenzellen ihr „Schutzmantel“. Die Sinne erholen sich aber beim Großteil der Betroffenen innerhalb von Wochen weitgehend bis vollständig. In seltenen Fällen bleiben die lästigen Symptome jedoch hartnäckig. Oft kombiniert mit Parosmie – das heißt, Alltagsgerüche werden als besonders übel wahrgenommen. Ursache ist eine „Fehlschaltung“ in den Zellen. Spezielle Medikamente gibt es leider nicht, aber cortisonhaltige Nasensprays und Riechtraining: Einfach an bekannten Substanzen wie Kaffee, Parfum etc. schnüffeln und so die Erinnerung an den ursprünglichen Geruch wieder herstellen.

Weitere interessante News-Artikel
Bei Riechstörung verläuft Covid-Krankheit leichter
Die Beeinträchtigung des Geschmack- und Geruchsinnes im Zusammenhang mit Covid-19 ist ja längst bekannt. Aber es gibt eine gute Nachricht aus der Türkei: Dort wiesen nun Wissenschaftler anhand von 1500 Patienten nach, dass die Verläufe einer Infektion im Falle von Riechstörungen offensichtlich milder sind.
Hörverlust durch Corona
HNO-Facharzt warnt: Virusinfektionen können im Ohr großen Schaden anrichten
Erkältungssaison
Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur kühle Temperaturen, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Erkältungskrankheiten. Eine der häufigsten Beschwerden in der Erkältungssaison ist die Halsentzündung, die mit Schmerzen, Schluckbeschwerden und einem unangenehmen Kratzen im Hals einhergeht. In meiner HNO-Ordination in Wien möchte ich Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie sich in der Erkältungssaison schützen und Halsentzündungen effektiv vorbeugen können.
Allergie auf Tiere: Risiken & Allergenität der Tiere
Eine Allergie auf Tiere haben Viele. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Asthma bronchiale. Doch Tiere sind beliebt und viele Menschen wünschen sich ein eigenes Haustier. Welches Tier kommt in Frage?
Ambrosia Allergie: Symptome, Diagnose, Therapie
Die Ambrosia Allergie ist hierzulande relativ neu. Was bedeutet es für Allergiker, auf Ambrosia allergisch zu reagieren? Gibt es Kreuzallergien? Was ist schwierig bei der Diagnose? Wie behandelt man diese Pollenallergie?
Hausstaubmilbenallergie: Diagnose und Therapie
Wie sieht die Diagnose bei der Allergie auf Hausstaubmilben aus? Welche Therapien gibt es? Dr. Petra Zieglmayer bei den Düsseldorfer Allergie und Immunologietagen 2018.
Hausstaubmilbenallergie: Symptome, Sanierungsmaßnahmen
Was sollte man über die Allergie auf Hausstaubmilben wissen? Wie zeigen sich Symptome? Dr. Petra Zieglmayer bei den Düsseldorfer Allergie- und Immunologietagen 2018.
Heuschnupfen - Pollenallergie: Was ist das?
Bei Heuschnupfen oder allergischer Rhinitis handelt es sich um eine allergische Reaktion der Nasenschleimhäute auf Allergene in der Luft. Was ist eine Pollenallergie?
Histaminintoleranz: Was passiert im Körper? Symptome? Diagnostik?
Die Histaminintoleranz gehört zu den sogenannten "nicht allergischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten". Das heißt, dass das Immunsystem nicht an der Unverträglichkeitsreaktion beteiligt ist. Den Betroffenen hilft dies jedoch wenig, denn die Symptome können sehr unangenehm sein.
Wie Milben sich aus dem Staub machen! Informationen zur Hausstaubmilbenallergie
Bei einer Hausstaubmilbenallergie sind - neben einer evtl. nötigen medikamentösen Therapie - die wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung.