Erkältungssaison: Wie Sie Halsentzündungen effektiv vorbeugen können

Veröffentlicht: 22.01.2025
Aktualisiert: 22.01.2025
Lesezeit: 4 min

Was ist ein Paukenerguss?

Ein Paukenerguss (Seromukotympanon) entsteht durch Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Oft ist eine Belüftungsstörung der Ohrtrompete dafür verantwortlich, beispielsweise nach Infekten der oberen Atemwege oder bei geschwollenen Schleimhäuten. Typische Anzeichen können Druckgefühl, eine leichte Hörminderung oder ein dumpfes Hören sein. Kinder sind besonders häufig betroffen, aber auch Erwachsene können unter einem Paukenerguss leiden.

Kann ich mit Paukenerguss fliegen?

Ob Fliegen mit Paukenerguss ratsam ist, hängt von der individuellen Situation Ihrer Ohren ab. Bei einem milden Paukenerguss ohne starke Symptome ist Fliegen unter Umständen möglich, wenn die Druckverhältnisse im Ohr halbwegs ausgeglichen werden können. Besteht jedoch eine ausgeprägte Mittelohrentzündung, starke Schmerzen oder ein erheblicher Erguss, ist eine Flugreise nicht zu empfehlen. Entscheidend ist die Fähigkeit zum Druckausgleich, die bei einem Paukenerguss beeinträchtigt sein kann.

Risiken beim Fliegen mit Paukenerguss

Bei einem Paukenerguss kann die rasche Druckänderung im Flugzeugstart und bei der Landung zu verstärkten Ohrenschmerzen führen, weil das Trommelfell stärker belastet wird. In seltenen Fällen kann es sogar zu einer Trommelfellperforation kommen, insbesondere wenn bereits ein vorgeschädigtes Trommelfell vorliegt. Darüber hinaus kann sich der Heilungsverlauf verlängern, wenn das Mittelohr durch den Druckwechsel zusätzlich gereizt wird.

Tipps zur Vorbereitung

Abschwellende Nasensprays oder Nasentropfen können helfen, die Nasen- und Rachenschleimhäute vor dem Start und vor der Landung abschwellen zu lassen. Dadurch verbessert sich die Belüftung der Ohrtrompete und der Druckausgleich funktioniert oft besser.


Ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält die Schleimhäute feucht, was einen positiven Einfluss auf den Druckausgleich haben kann.
Kauen, Gähnen und Schlucken dienen während Start und Landung als natürliche Hilfsmittel. Wer Kaugummi kaut oder bewusst schluckt, unterstützt den Druckausgleich im Mittelohr.


Spezieller Gehörschutz für Flugreisen kann den Druckanstieg oder -abfall im Ohr verlangsamen und so Schmerzen vorbeugen.
Ein Besuch beim HNO-Arzt vor einer Flugreise schafft Klarheit über die individuelle Situation. Gegebenenfalls kann der Hals Nasen Ohren Facharzt Medikamente verordnen oder weitere Tipps geben.

Medizinische Hilfsmittel

Ein Druckausgleichsballon (z. B. Otovent) ist eine einfache Möglichkeit, das Mittelohr zu belüften. Beim Aufblasen über ein Nasenstück entsteht ein leichter Überdruck, der hilft, das Ohr zu „entlüften“. Bei starken Ohrenschmerzen können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol vom Arzt empfohlen werden. Inhalationen mit Kochsalzlösung oder milden Zusätzen (z. B. Eukalyptus) befeuchten die Schleimhäute und erleichtern das Abschwellen.

Stärken Sie Ihre Stimme durch Atemübungen

Wenn Sie Ihre Stimme stark beanspruchen, beispielsweise durch langes Sprechen oder Singen, können Atem- und Stimmübungen helfen, die Stimmbänder zu trainieren und den Hals zu entlasten. Eine geschonte Stimme ist weniger anfällig für Entzündungen. Ein effektives Tool zur Stimmstärkung stellt hier der sogenannte "Blubberschlauch" oder Lax-Vox Schlauch dar.

Fliegen mit Paukenerguss - Fazit

Fliegen mit Paukenerguss birgt bestimmte Risiken, da ein gestörter Druckausgleich zu schmerzhaften oder sogar gefährlichen Situationen im Ohr führen kann. Mit sorgfältiger Vorbereitung, etwa dem Einsatz von abschwellenden Sprays, speziellem Gehörschutz und den richtigen Druckausgleichsübungen, lässt sich das Risiko häufig minimieren. Im Zweifelsfall ist ein ärztliches Gespräch dringend anzuraten, um das persönliche Risiko professionell einschätzen zu lassen.

Weitere interessante News-Artikel

Jetzt Termin buchen

Ich freue mich, Sie persönlich in meiner HNO Ordination Wien

begrüßen zu können.

Online Termin vereinbaren