Winter und trockene Luft: So schützen Sie Ihre Nasenschleimhäute
Der Winter bringt nicht nur Kälte, sondern auch trockene Luft – sowohl draußen als auch in beheizten Räumen. Viele Menschen leiden in dieser Zeit unter trockenen Nasenschleimhäuten, die zu unangenehmen Symptomen wie Juckreiz, Brennen oder sogar Nasenbluten führen können. Als HNO-Arzt in Wien möchte ich Ihnen einige hilfreiche Tipps geben, wie Sie Ihre Nasenschleimhäute in der kalten Jahreszeit gesund halten können.
Warum trocknen Nasenschleimhäute im Winter aus?
Trockene Heizungsluft und kalte Außenluft entziehen der Nase Feuchtigkeit. Die Schleimhäute, die normalerweise eine wichtige Schutzfunktion gegen Bakterien und Viren übernehmen, werden dadurch anfälliger für Infektionen. Gleichzeitig wird die Selbstreinigungsfunktion der Nase beeinträchtigt, was zu einem erhöhten Risiko für Erkältungen und Nebenhöhlenentzündungen führen kann.
Praktische Tipps für gesunde Nasenschleimhäute im Winter
Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit
Luftbefeuchter in Wohnräumen oder feuchte Tücher auf der Heizung können die Raumluft angenehmer machen. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit von 40–60 %.
Trinken Sie ausreichend
Eine gute Flüssigkeitszufuhr hilft, die Schleimhäute von innen feucht zu halten. Wasser, Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte sind ideale Begleiter.
Verwenden Sie Nasensprays auf Meersalzbasis
Meersalz-Nasensprays befeuchten die Schleimhäute und unterstützen die natürliche Reinigungsfunktion der Nase, ohne die empfindliche Nasenschleimhaut zu reizen.
Vermeiden Sie trockene Luftquellen
Direktes Sitzen vor Heizkörpern oder Ventilatoren verstärkt die Austrocknung der Schleimhäute. Versuchen Sie, sich nicht direkt in den Luftstrom zu setzen.
Nutzen Sie Nasensalben oder -öle
Natürliche Salben mit Inhaltsstoffen wie Dexpanthenol oder Nasenöle mit Sesam- oder Jojobaöl helfen, trockene Stellen zu pflegen und die Schleimhäute geschmeidig zu halten.
Gehen Sie regelmäßig an die frische Luft
Ein Spaziergang an der frischen Luft fördert die Durchblutung der Nasenschleimhäute und unterstützt die natürliche Feuchtigkeitsversorgung.
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung
Eine vitaminreiche Ernährung stärkt das Immunsystem und unterstützt die Schleimhäute. Besonders Vitamin A, das in Karotten, Spinat und Paprika enthalten ist, spielt eine wichtige Rolle.
Wann sollten Sie zum Hals Nasen Ohren Arzt?
Wenn Ihre Beschwerden trotz dieser Maßnahmen länger anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen. Chronisch trockene Nasenschleimhäute können auf zugrunde liegende Erkrankungen hinweisen, die einer gezielten Behandlung bedürfen.
Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Wahlarztpraxis in Wien
Als Wahlarzt nehme ich mir Zeit, um Ihre Beschwerden individuell abzuklären und eine auf Sie abgestimmte Behandlung zu entwickeln. Sie können Ihren Termin ganz einfach online über diesen Link buchen: https://patient.latido.at/arzt/_Edlinger.
Schützen Sie Ihre Nasenschleimhäute in der kalten Jahreszeit – für mehr Wohlbefinden und eine gesunde Atmung.
Ihr Stefan Edlinger
Hals Nasen Ohrenarzt
Weitere interessante News-Artikel
Erkältungssaison
Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur kühle Temperaturen, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Erkältungskrankheiten. Eine der häufigsten Beschwerden in der Erkältungssaison ist die Halsentzündung, die mit Schmerzen, Schluckbeschwerden und einem unangenehmen Kratzen im Hals einhergeht. In meiner HNO-Ordination in Wien möchte ich Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie sich in der Erkältungssaison schützen und Halsentzündungen effektiv vorbeugen können.
Allergische Rhinitis und Konjunktivitis
Die allergische Rhinitis und Konjunktivitis sind nicht nur weitverbreitete Erkrankungen, sondern auch faszinierende Herausforderungen in der täglichen medizinischen Praxis. Sie sind oft unterdiagnostiziert und häufig bagatellisiert. Nicht selten vergehen Jahre, bis allergische Beschwerden der richtigen Diagnostik und Therapie zugeführt werden.
Listen up!
Mit unserem Hörsinn beschäftigen wir uns meist erst dann, wenn er nachlässt. Warum unser Gehör mehr Aufmerksamkeit verdient und wie wir lernen, besser darauf zu achten, verrät Dr. Stefan Edlinger.
Wie entsteht Schwerhörigkeit?
Christine G. (59) fragt: „Meine Schwiegermutter (81) hört immer schlechter. Wie entsteht denn eine Altersschwerhörigkeit?“
Geschwollene Lymphknoten
Carina M. (55): „Ich habe immer wieder spürbare Knoten am Hals, die meist nach wenigen Wochen wieder vergehen. Warum kommt es dazu?“
Neue Therapie bei Nasenpolypen
Franz P. (52): „Seit Jahren kämpfe ich mit chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen. Ich habe schon zahlreiche Therapien ausprobiert – von herkömmlichen Medikamenten bis zu operativen Eingriffen. Kann eine neue Therapieoption, die auf der Verwendung von Biologika basiert, eine Lösung für mein Problem sein?“
Ohren werden schwächer
Franz (66): „Seit Jahren höre ich immer schlechter. Mein HNO-Arzt empfiehlt mir Hörgeräte. Ich will aber noch keine verwenden und habe Angst, dass sich mein Gehör mit Unterstützung noch weiter verschlechtert.“
Ohrenschmerzen bei Schwimmer
Georg F. (45): „Ich bin leidenschaftlicher Schwimmer, bekomme aber immer wieder Ohrenschmerzen mit Ausfluss. Ich möchte mein Hobby deswegen nicht aufgeben. Haben Sie einen Rat?“