Wenn die Schleimhäute in der Nase und in den Nebenhöhlen chronisch entzündet sind –Altbewährtes und Neues vom Facharzt
Oje die Nebenhöhlen... Neue Therapie: Rund 12 Prozent der österreichischen Bevölkerung leiden an einer immer wiederkehrenden Entzündung der Schleimhäute in Nase und Nebenhöhlen. Medizinisch heißt dieses Malheur chronische Rhinosinusitis, wie HNO-Facharzt Dr. Stefan Edlinger erklärt. Bezüglich der Behandlung hat er neben Altbewährtem auch Neues zu berichten: „Wer an Gesichtsschmerz mit Druckgefühl im Wangenbereich neben der Nase leidet, weiters aus der Nase ein Sekret absondert und nur durch den Mund atmen kann, sowie einen teilweisen oder vollständigen Verlust des Geruchssinnes feststellt, der sollte sich fachärztlich untersuchen lassen. Einerseits können Riechprobleme auf Covid-19 hindeuten, viel wahrscheinlicher ist allerdings eine Rhinosinusitis. Ab einer Dauer von 12 Wochen bzw. wenn zwei der beschriebenen Symptome vorliegen, spricht man von einem chronischen Verlauf.“
Welche Untersuchungen leitet der Arzt in die Wege?
„Zunächst wird der Patient wie immer genau befragt. Dann sollte eine Spiegelung (Endoskopie) der Nase erfolgen. Recht häufig werden dabei Polypen, eine Verkrümmung der Nasenscheidewand oder Veränderungen der Schleimhaut in Nase und Nebenhöhlen diagnostiziert. Eine operative Beseitigung der Hindernisse zählt zu den wesentlichen Punkten der Therapie. “
Stichwort Behandlung – was hilft?
„Sehr wirksam sowohl bei kürzerer als auch längerer Anwendung (mehrere Jahre) ist Cortison, das direkt auf die Schleimhaut kommt (Spray). Die Nebenwirkungen von Cortison, die beim Schlucken oder Injizieren entstehen, sind hier nicht zu befürchten. Begrenzt (eine bis drei Wochen) kann Cortison aber auch zugeführt werden. Es lindert die Beschwerden und verkleinert rasch Polypen. Allerdings muss dann auf unangenehme Folgen wie Erhöhung des Blutzuckers oder Magenprobleme geachtet werden.“
Sind Antibiotika unbedingt notwendig?
„Der Einsatz von Antibiotika bei Entzündungen der Nebenhöhlen bzw. Nasenschleimhaut wird widersprüchlich diskutiert. Bisher weiß man, dass die längere Anwendung wenig Vorteile, aber Risiken mit sich bringt.“
Was passiert bei einer Polypen-Operation?
„Verdickte Schleimhaut, Polypen und Engstellen (wie eine verkrümmte Nasenscheidewand) werden reduziert oder entfernt. Nach dem Eingriff sollte die örtliche Behandlung mit Cortisonspray und Nasenspülungen noch fortgeführt werden. Die Wahrscheinlichkeit, mehrmals operiert werden zu müssen, ist leider ziemlich hoch.“
Nasenspülungen?
„Ja, eine örtliche Therapie mit Nasenspülungen ist sinnvoll. Die Symptome werden gelindert, Sekret, Schleim und Krusten effektiv aus der Nase befördert.“
Sie haben die Möglichkeit einer neuen Behandlungsmethode angedeutet.
„Seit heuer stehen den HNO-Ärzten in Österreich sogenannte Biologika zur Verfügung, die sich bei der Behandlung von Asthma und Neurodermitis schon seit Jahren bewähren. Diese Mittel greifen direkt in den Entzündungsprozess ein. In schweren Fällen werden sie von den Kassen bewilligt. Erste Studien zeigen deutliche Verbesserungen unter der bereits laufenden Therapie. Diese Mittel werden alle zwei bis vier Wochen unter die Haut injiziert.
Weitere interessante News-Artikel
Hochsaison für Nasenbluten
In der Schnupfenzeit ist die Schleimhaut besonders empfindlich–Tipps von HNO-Facharzt OA Dr. Stefan Edlinger
Rhinitis im Herbst
Herbstzeit ist Nasenzeit! Als HNO-Facharzt in Wien verstehe ich, wie wichtig es ist, Ihre Nasengesundheit in dieser Jahreszeit zu pflegen. Mit dem Wetterwechsel und der trockenen Heizungsluft können Nasenprobleme häufig auftreten. Hier sind einige SEO-optimierte Tipps, um Ihre Nase gesund zu halten.
Nasenpolypen
Sprechstunde Gesundheitsmagazin 30.09.2023 – Dr. Stefan Edlinger HNO Arzt Wien über Nasenpolypen.
Nasenspray
Alles was Sie über Nasenspray und Anwendung wissen sollten.
Allergische Rhinitis und Konjunktivitis
Die allergische Rhinitis und Konjunktivitis sind nicht nur weitverbreitete Erkrankungen, sondern auch faszinierende Herausforderungen in der täglichen medizinischen Praxis. Sie sind oft unterdiagnostiziert und häufig bagatellisiert. Nicht selten vergehen Jahre, bis allergische Beschwerden der richtigen Diagnostik und Therapie zugeführt werden.
Listen up!
Mit unserem Hörsinn beschäftigen wir uns meist erst dann, wenn er nachlässt. Warum unser Gehör mehr Aufmerksamkeit verdient und wie wir lernen, besser darauf zu achten, verrät Dr. Stefan Edlinger.
Wie entsteht Schwerhörigkeit?
Christine G. (59) fragt: „Meine Schwiegermutter (81) hört immer schlechter. Wie entsteht denn eine Altersschwerhörigkeit?“
Geschwollene Lymphknoten
Carina M. (55): „Ich habe immer wieder spürbare Knoten am Hals, die meist nach wenigen Wochen wieder vergehen. Warum kommt es dazu?“
Neue Therapie bei Nasenpolypen
Franz P. (52): „Seit Jahren kämpfe ich mit chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen. Ich habe schon zahlreiche Therapien ausprobiert – von herkömmlichen Medikamenten bis zu operativen Eingriffen. Kann eine neue Therapieoption, die auf der Verwendung von Biologika basiert, eine Lösung für mein Problem sein?“
Ohren werden schwächer
Franz (66): „Seit Jahren höre ich immer schlechter. Mein HNO-Arzt empfiehlt mir Hörgeräte. Ich will aber noch keine verwenden und habe Angst, dass sich mein Gehör mit Unterstützung noch weiter verschlechtert.“